Corona: Wenn medizinische Fachjournale Politik betreiben

Die Corona-Pandemie wird immer wie emotionaler geführt: Wissenschaften drohen jetzt sogar, mit Politik zu verschmelzen.

, 19. Oktober 2020 um 08:34
image
  • coronavirus
  • politik
  • medizin
Politiker aller Couleur bedienen sich häufig wissenschaftlichen Studien und Argumenten oder mischen sich auch gerne in akademische Fragestellungen ein. Nur sehr selten geschieht das auch umgekehrt, wie ein Editorial im renommierten Fachmagazin «New England Journal of Medicine» (NEJM) jetzt zeigt. Nach über 200 Jahren hat die medizinische Fachzeitschrift mit einer Tradition gebrochen, sich aus politischen Fragen raus zu halten. 
In einer Premiere für das Journal empfehlen die Herausgeber den Amerikanern, ihren Präsidenten im November abzuwählen. Sie kritisierten die Regierung vor allem für den Umgang mit der Corona-Pandemie. Sie habe nicht genug getan, um die Pandemie anzugehen: «Das Ausmass des Versagens ist erstaunlich», steht im Leitartikel «Dying in a Leadership» zu lesen. Die derzeitigen politischen Verantwortlichen hätten gezeigt, dass sie «gefährlich inkompetent sind».

Kritiker zeigen sich besorgt

Der Leitartikel weist unter anderem auf frühe Fehler wie Testmangel und auf fehlende Schutzausrüstung für Beschäftigte im Gesundheitswesen hin. Die Wissenschaftler bemängeln aber auch die Massnahmen zur Aufhebung der Beschränkungen, bevor die Ausbreitung des Virus unter Kontrolle gebracht wurde. Präsident Donald Trump wird namentlich zwar nicht genannt. Der Beitrag im bekannten Fachblatt enthält aber eindeutige Anspielungen auf seine Handlungen.
Kritiker aus der Forschung wiederum zeigen sich indes fast übereinstimmend erstaunt und gleichzeitig besorgt über die wissenschaftliche Unabhängigkeit des renommierten Fachmagazins. Für sie ist das Missbrauchspotential gross: Wenn Wissenschaft mit Politik vermischt werde, dann bestehe die Gefahr, dass Fakten mehr und mehr auf Grund von politischen Botschaften untergingen. Denn die Gesellschaft muss auf die Unparteilichkeit des wissenschaftlichen Urteils vertrauen können, das stets die Suche nach Wahrheit verfolgen sollte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

image

Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.