Coronakrise: «Schweizer Universitätsspitäler trugen die Hauptlast»

Die fünf Universitätsspitäler der Schweiz ziehen Bilanz zur Pandemie und beklagen die mangelhafte Finanzierung – dies aber nicht nur wegen Corona.

, 12. Mai 2022 um 12:29
image
Was führt die fünf Unikliniken dazu,  gemeinsam eine Medieninformation durchzuführen? Sicher einmal das Bedürfnis, ihre Sonderstellung zu unterstreichen. Dies scheint vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen über die Unterfinanzierung, der angedrohten Senkung der Basisrate sowie dem umstrittenen Ärztetarif Tardoc nötiger denn je.
Doch hauptsächlich ziehen die vier Vertreter und die eine Vertreterin Bilanz zur Pandemie. «Die gemeinsamen Herausforderungen der letzten zweieinhalb Jahre habe den Zusammenhalt der Universitätsspitäler weiter gestärkt», erklärte Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der Berner Insel Gruppe. 
image
Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der Berner Insel Gruppe. | Bild: cch
Jocham nennt dazu Zahlen: 47 Meetings hätten die CEO zwischen Februar 2020 und Mai 2022 abgehalten. Weitere 67 Sitzungen gab es mit den kantonalen Krisenstäben. Doch ohne Anerkennung ihrer besonderen Leistungen mittels finanzieller Unterstützung durch die Kantone sei ein normaler, post-pandemischer Weiterbetrieb nicht möglich.
Und ja: «Wir sind noch nicht am Ende», meint Jocham, was mit der Maskentragpflicht während der Medienkonferenz auch ersichtlich war.
image
Werner Kübler, Direktor Unispitals Basel (USB). | Bild: cch
Wenig überraschend hinterlässt die Pandemie betriebswirtschaftliche Spuren, nicht nur bei den Unispitälern, aber dort besonders, erklärt Werner Kübler, Direktor des Unispitals Basel (USB). Mit 41,5 Prozent aller behandelten Covid-Fälle trugen sie die Hauptlast.
Für alle fünf Unispitäler zusammen betrug der Covid-spezifische Mehraufwand 352 Millionen und der Ertragsausfall im stationären Bereich 250 Millionen Franken. Daraus resultiert 2000 und 2001 kumuliert einen Betriebsverlust von 621 Millionen Franken. «Nur dank der Beiträge der Standortkantone von 541 Millionen Franken konnten diese Verluste ausgeglichen werden,» sagte Kübler. Verbleibt also für die fünf Universitätsspitäler immer noch ein kumulierter Verlust von 80 Millionen Franken.
image
Katja Bruni, Stellvertretende CEO und Direktorin Pflege des Unispitals Zürich (USZ). | Bild: cch
An Katja Bruni, Stellvertretende CEO und Direktorin Pflege des Unispitals Zürich (USZ) oblag es, die vielschichtige Belastung des Pflegepersonals zu betonen, was den wenigstens neu sein dürfte. Was neben der bekannten enormen Arbeitsbelastung vielleicht etwas unterging, ist der Faktor Angst vor der Ansteckung, von der die Pflegenden nicht gefeit seien. 
Schwierig seien auch die Triagen gewesen - auch das dürften nicht alle verstanden habe. Eine Triage unter Covid-Patienten hat es zwar laut Bruni nicht gegeben, aber eine Triage unter Patientinnen und Patienten, deren Behandlungen und operativen Eingriffe verschoben werden mussten. «Das waren mitunter ganz schwierige Entscheide», sagte Katja Bruni. 
image
Philippe Eckert, Generaldirektor am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV). | Bild: cch
Philippe Eckert ist Generaldirektor am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV). Er findet, die unentbehrliche Sonderstellung und der Service Public der Unispitäler werde auf eidgenössischer Ebene zu wenig anerkannt. «Sie erbringen Vorhalteleistungen für unvorhergesehene Ereignisse. Dazu gehört das Rund-um-die-Uhr-Bereitstellen der spezifischen Infrastruktur und des entsprechenden Fachpersonals für die Notfallmedizin, die Intensivmedizin sowie die (hoch-)spezialisierte Medizin.»
Diese «unverzichtbaren Vorhalteleistungen» sind jedoch laut Eckert finanziell ungenügend abgegolten. Zu allem Übel kommt noch dazu, dass die Krankenversicherer die Baserate für Unispitäler senken wollen. Eckert verwahrt sich gegen nationale Kostenvergleiche zwischen Geburtshäusern, Regional- und Universitätsspitälern. Gerechte Kostenvergleiche könnten nur unter den Unispitälern gemacht werden.
image
Bertrand Levrat, Generaldirektor der Hopitaux Universitaires de Genève (HUG). | Bild: cch
Zurück zur Pandemie: Bertrand Levrat ist Generaldirektor der Hopitaux Universitaires de Genève (HUG). Er und alle Mitstreiter sahen sich wie ein Marathonläufer, dem am Ende des Rennens erklärt wurde, er müsse jetzt noch gleich auf den Mont Blanc klettern. Nur um dann nach dem Abstieg zu erfahren, dass er jetzt noch den Mount Everest zu bezwingen habe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Häuser kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.