Corona: Schweiz schliesst Vertrag mit Impfstoffhersteller ab
Mit dem Modena-Impfstoff könnten gut zwei Millionen Menschen geimpft werden. Noch muss der Impfstoff aber seine Tauglichkeit beweisen.
, 7. August 2020, 06:30Internationaler Verteilkampf
«Neuartige Technologie»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die «Weltwoche» fährt Karrer an den Karren
Für Chefarzt Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur gibt es Hinweise, dass die Übersterblichkeit aufs Coronavirus zurückzuführen ist. Für die «Weltwoche» ist das «Glaskugel-Medizin».
Achtung: Blasen im Covid-19-Impfstoff von Pfizer
Swissmedic empfiehlt vor jeder Impfung mit dem Pfizer-Impfstoff Comirnaty eine Kontrolle: Er könnte Bläschen enthalten.
Intranasaler Impfstoff überzeugt nicht
Beim Rennen um den ersten praktischen Corona-Impfspray zeigt sich nun beim Astra-Zeneca-Kandidaten: Er nützt zu wenig.
Achtung: nicht zu früh boostern
Auch Risikopatienten mit Genesungs-Zertifikat werden hierzulande die Auffrischimpfung empfohlen. Das ist aber nicht ratsam.
Corona: «Untervarianten von BA2 bereiten am meisten Sorgen»
Laut dem Biophysiker Richard Neher bereiten Untervarianten von BA2 derzeit am meisten Sorgen.
Viren-Alarm: Forscher entwickeln Maske, die Corona erkennt
Chinesische Wissenschaftler haben eine Gesichtsmaske erschaffen, die drei Virentypen, darunter Sars-CoV-2, aus der Luft nachweist und den Nutzer warnt.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.