Corona: Das sagen Experten über Masken

Was jetzt? Bringen Masken etwas oder bringen sie nichts? Die Aussagen von Experten könnten widersprüchlicher nicht sein.

, 31. März 2020 um 14:58
image
  • coronavirus
  • forschung
  • marketing
Das Tragen von Masken zum eigenen Schutz oder zum Schutz der anderen müsste eigentlich keine so schlechte Idee sein. Das zumindest denkt sich der Laie.
Experten vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) finden das aber keine gute Idee. Wobei nicht ganz klar ist, ob ihre ablehnende Haltung einer inneren Überzeugung entspringt oder bloss eine Schutzbehauptung ist, weil es nicht genügend Masken hat.
«Nach wie vor gibt es keine gesicherte Evidenz, dass das Maskentragen in der Öffentlichkeit wirklich einen grösseren Schutzfaktor darstellt.» Daniel Koch, Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten beim BAG. Zitiert am 31. März im «Echo der Zeit» auf Radio SRF 1.  
«Dass Masken die Übertragung des Virus bremsen können, ist aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich klar.» Marcel Salathé, Epidemiologe an der EHT Lausanne, in der NZZ vom 31. März.
«Beim Einkauf gilt in Österreich neu Masken-Pflicht. So eine Maske kostet nicht viel», Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kunz gemäss «Bote der Urschweiz» vom 31. März.
«Es ist nicht eine faule Ausrede, weil es nicht genug Masken gibt. Masken sind ein Witz in der allgemeinen Bevölkerung. Sie machen möglicherweise das Ganze nur noch schlimmer». Peter Jüni, Direktor Applied Health Research Center an der Universität Toronto, in der Sendung «Puls» vom 30. März.
«Jeder meint, dass der Mund-Nasen-Schutz nichts nützt. Dabei ist das eine gefährliche Fake News. Es ist doch logisch, dass ein Schutz vor Mund und Nase dagegen hilft, dass man das Virus einatmet. Selbst ein einfacher Papier- oder Textilschutz ist besser als nichts!» Johannes Bogner, Leiter Klinische Infektiologie an der Universität München. Erschienen am 30. März auf diversen Onlineplattformen.
«Eine Maske schützt die Augen nicht... Händehygiene gehört zwingend immer dazu.» Enea Martinelli, Spitalapotheker Interlaken, via Twitter am 30. März
«In einer gepoolten Analyse fanden wir keine signifikante Reduktion von Influenza-Übertragung unter Verwendung von Gesichtsmasken.» Studie der School of Public Health der Universität Hongkong. Erschienen im EID Journal, Band 26, Nummer 5, Mai 2020.
Nichtpharmazeutische Maßnahmen gegen pandemische Influenza in Einrichtungen außerhalb des Gesundheitswesens - persönliche Schutz- und Umweltmaßnahmen
«Wenn man Masken trägt, hat man das Gefühl, man sei besser geschützt. Und es führt wahrscheinlich dazu, dass gewisse Leute andere Vorsichtsmassnahmen weniger gut einhalten: dass man die Hände weniger wäscht, sich vielleicht mehr an die Maske und ins Gesicht fasst und vor allem, dass man Distanzen nicht einhält.» Daniel Koch, oberster Bekämpfer der Corona-Epidemie in der Schweiz. Er sagte das am 27. März  in der Sendung «10vor10».
«Meiner Meinung nach würden auch die kleinsten Schutzvorkehrungen helfen, die Übertragung des Virus zu stoppen. Der Bund rät davon ab, Schutzmasken zu tragen, weil wir aktuell viel zu wenig davon haben.» Hans Leimgruber, Hausarzt in Canobbio im Kanton Tessin, gesagt auf Watson vom 25. März.
«Fürs breite Publikum sind sie nicht, auch nicht für zuhause. Konsequenterweise müsste man dann auch noch eine Brille tragen mit Seitenabdeckung. Denn die Übertragung kann auch über die Augen erfolgen.» Nochmals Chefapotheker Enea Martinelli aus Interlaken, erschienen am 23. März auf seiner Website. 
«Masken sind knapp, das ist doch lange bekannt. Genau deshalb müssen sie für Berufe mit Patientenkontakt reserviert sein, denn dort wirken sie. In der Öffentlichkeit wirken Masken für den Fremdschutz. Also: selbst bauen oder durch Stoff ersetzen.» Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, via Twitter am 22. März.
«Masken in der Öffentlichkeit zu tragen, wie das im asiatischen Raum üblich ist, da gibt es keinen Beweis, dass das einen grösseren Einfluss hat.» Daniel Koch vom BAG  im «TalkTäglich» auf TeleZüri am 19. März. 
«Manche Infizierte erkranken gar nicht (asymptomatische Infektion), könnten den Erreger aber trotzdem ausscheiden. In diesen Fällen könnte das vorsorgliche Tragen von Behelfsmasken dazu beitragen, das Übertragungsrisiko zu vermindern.» Robert Koch Institut, Stand: 1. April.
«Der grosse Fehler in den USA und in Europa ist meiner Meinung nach, dass die Leute keine Masken tragen. (...) Sie müssen eine Maske tragen, denn wenn Sie sprechen, kommen immer Tröpfchen aus Ihrem Mund. Viele Menschen haben asymptomatische oder präsymptomatische Infektionen. Wenn sie Gesichtsmasken tragen, kann dies verhindern, dass Tröpfchen, die das Virus übertragen, entweichen und andere infizieren.» George Gao, Leiter des chinesischen Zentrums für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, im Wissenschaftsmagazin «Science»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.