Cloëtta-Preis geht nach Basel und Lausanne

Die Cloëtta-Stiftung verleiht dem Basler Neurowissenschaftler Andreas Lüthi und dem CHUV-Dermatologen Michel Gilliet den mit jeweils 50’000 Franken dotierten Medizin-Preis.

, 6. September 2016 um 08:01
image
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Cloëtta-Stiftung geht an die beiden Forscher Andreas Lüthi und an Michel Gilliet. Dies geht aus einem Eintrag auf der Webseite der Stiftung hervor.
Michel Gilliet, Professor und Vorsitzender des Bereichs Dermatologie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV), wird für seine Arbeit zur Immunfunktion der Haut geehrt. Er habe damit einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis verschiedener Autoimmunerkrankungen der Haut geleistet, schreibt die Cloëtta-Stiftung. Seine Entdeckungen zur Funktion und Wirkungsweise der sogenannten dendritischen Zellen und von deren Peptiden brachten insbesondere in der Psoriasis-Forschung grundlegend neue Erkenntnisse und neue Ansätze für Therapien.
Andreas Lüthi, Forschungsgruppenleiter und Titular-Professor am Friedrich Miescher Institut (FMI) Basel, erhalte den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten zum Verständnis der Vorgänge, die im Gehirn ablaufen, wenn wir lernen, uns vor etwas zu fürchten, teilte die Stiftung mit. Lüthi und sein Team konnten durch ihre Arbeit mit Mäusen immer grössere Teile des neuronalen Netzwerkes im Gehirn identifizieren und charakterisieren, die die Angstreaktionen auslösen und die Stärke der Reaktion beeinflussen.
Der Preis für medizinische Forschung ist mit jeweils 50’000 Franken dotiert. Die Stiftung vergibt den Preis seit 1974 jährlich an schweizerische und ausländische Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die medizinische Forschung verdient gemacht haben. Die diesjährige Preisverleihung findet am 4. November am Universitätsspital Basel statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.