Cloëtta-Preis geht nach Basel und Lausanne

Die Cloëtta-Stiftung verleiht dem Basler Neurowissenschaftler Andreas Lüthi und dem CHUV-Dermatologen Michel Gilliet den mit jeweils 50’000 Franken dotierten Medizin-Preis.

, 6. September 2016 um 08:01
image
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Cloëtta-Stiftung geht an die beiden Forscher Andreas Lüthi und an Michel Gilliet. Dies geht aus einem Eintrag auf der Webseite der Stiftung hervor.
Michel Gilliet, Professor und Vorsitzender des Bereichs Dermatologie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV), wird für seine Arbeit zur Immunfunktion der Haut geehrt. Er habe damit einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis verschiedener Autoimmunerkrankungen der Haut geleistet, schreibt die Cloëtta-Stiftung. Seine Entdeckungen zur Funktion und Wirkungsweise der sogenannten dendritischen Zellen und von deren Peptiden brachten insbesondere in der Psoriasis-Forschung grundlegend neue Erkenntnisse und neue Ansätze für Therapien.
Andreas Lüthi, Forschungsgruppenleiter und Titular-Professor am Friedrich Miescher Institut (FMI) Basel, erhalte den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten zum Verständnis der Vorgänge, die im Gehirn ablaufen, wenn wir lernen, uns vor etwas zu fürchten, teilte die Stiftung mit. Lüthi und sein Team konnten durch ihre Arbeit mit Mäusen immer grössere Teile des neuronalen Netzwerkes im Gehirn identifizieren und charakterisieren, die die Angstreaktionen auslösen und die Stärke der Reaktion beeinflussen.
Der Preis für medizinische Forschung ist mit jeweils 50’000 Franken dotiert. Die Stiftung vergibt den Preis seit 1974 jährlich an schweizerische und ausländische Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die medizinische Forschung verdient gemacht haben. Die diesjährige Preisverleihung findet am 4. November am Universitätsspital Basel statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Das Unispital Lausanne erhält unerwartet einen neuen Chef

Philippe Eckert verlässt das Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne Ende Jahr. Er ist seit drei Jahren im Amt.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.