Clienia hält an Umstrukturierung fest

Die Klinikgruppe will die Reorganisation der ambulanten Standorte wie geplant durchführen – trotz Widerstand.

, 30. Januar 2018 um 09:46
image
  • clienia
  • psychiatrie
  • spital
  • zürich
Die Clienia-Gruppe bleibt bei ihrer Ankündigung: Die Tages­klinik in Männedorf wird definitiv geschlossen. Dies geht aus einer Mitteilung der auf Psychiatrie spezialisierten Klinik hervor. 
Die tagesklinischen Angebote sollen wie angekündigt in Uster und Wetzikon konzentriert werden, steht in der Mitteilung weiter. Der Zürcher Regierungsrat stütze den Entscheid und betrachte die Vorgaben des Leistungsauftrags als erfüllt. 

«Kündigungen nur in Einzelfällen»

Die Reorganisation tritt Anfang Juli in Kraft. Die Clienia-Gruppe hatte die Änderung vor rund zwei Monaten angekündigt. Gegen die Umstrukturierung machte sich breiter Widerstand bemerkbar: Ärzte, Patienten und Politiker wehren sich dagegen. 
Für die von den Plänen betroffenen Mitarbeitenden arbeitet die Clienia-Gruppe an Lösungen innerhalb des Konzerns. CEO David J. Bosshard geht davon aus, dass die Kontinuität und der Know-How-Erhalt sichergestellt sind. «Wir rechnen damit, nur in Einzelfällen Kündigungen aussprechen zu müssen.»

Reorganisation auf einen Blick

  • Schliessung der Tagesklinik Männedorf und Konzentration der tagesklinischen Angebote in Uster und Wetzikon
  • Umwandlung der Polikliniken Männedorf und Uster in Gruppenpraxen
  • Neugründung einer Gruppenpraxis in Frauenfeld
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.