Claraspital verdoppelt den Verlust

Die Patientenzahlen blieben im Geschäftsjahr 2017 etwa stabil.

, 16. April 2018 um 14:50
image
  • claraspital
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Im Basler Claraspital wurden im vergangenen Geschäftsjahr 10'866 Patienten stationär behandelt, knapp 1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg geht laut einer Mitteilung primär aufs Konto des Tumor- und Bauchzentrums sowie der neuen Abteilung Gynäkologie / Gynäkologische Onkologie, die sich «erfreulich gut» entwickelt hat. 
Während die Zahl der stationären Patienten aus Basel-Stadt erneut zurückging (-3,5 Prozent), hat der Anteil der Patienten aus den umliegenden Kantonen weiter zugenommen (+5,4 Prozent). Allein aus dem Kanton Basel-Landschaft stammen inzwischen über 30 Prozent aller Patienten. Auch der Anteil ausländischer Patienten hat um 8 Prozent zugenommen. 

Betriebsgewinn rückläufig

Finanziell schliesst die Rechnung mit einem Betriebsgewinn von 0,7 Millionen Franken ab, dies bei einem Gesamtertrag von 204,3 Millionen Franken und einem Gesamtaufwand von 203,6 Millionen. Im Vorjahr hatte der Betriebsgewinn 2,5 Millionen Franken betragen. 
Unter Berücksichtigung ausserordentlicher geplanter Abschreibungen im Zusammenhang mit den Bauprojekten resultiert ein Verlust von 3,5 Millionen Franken. Das Claraspital hatte schon in den beiden Vorjahren rote Zahlen ausgewisen. Die für die Rentabilität wichtige Messgrösse EBITDA nahm von 10,9 auf 9 Millionen Franken ab. 
Wie dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht weiter zu entnehmen ist, ist die Rehospitalisationsrate mit 4,8 Prozent gleich geblieben, während die Mortalitätsrate (ohne palliativ) von 1,9 auf 1,5 Prozent sank. Die Gesamtzufriedenheit der Patienten nahm geringfügig auf 99,3 Prozent zu.  
image
  • Zum Jahresbericht 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.