CHUV: Vier Ärzte erhalten Stipendien der Leenards-Stiftung

Die Leenards-Stiftung in Lausanne hat den diesjährigen Wissenschaftspreis vergeben. Vier Stipendien verleiht die Stiftung zudem an vier Ärzte des Unispitals Lausanne.

, 26. Februar 2016 um 11:00
image
  • universitätsspital lausanne
  • forschung
  • spital
Vier Ärzte des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) erhalten Stipendien von insgesamt 1,2 Millionen Franken, finanziert von der Leenards-Stiftung. 

  • Oriol Manuel für die Durchführung von Studien auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten in der Transplantationsmedizin.
  • Gerasimos (Gerry) Sykiotis für seine Forschung und Laufbahn im Gebiet Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel.
  • Tu Nguyen-Ngoc für seine Forschung in der Krebs-Immuntherapie.
  • Philipp Baumann für seine akademische Laufbahn am Psychiatrischen Zentrum für Neurowissenschaften.

Ausserdem vergibt die Stiftung den diesjährigen Wissenschaftspreis von ebenfalls insgesamt 1,2 Millionen Franken an folgende Forscher:

  • Arnaud Saj (HUG), Andrea Serino (EPFL) und Dimitri Van De Ville (EPFL) für neue therapeutische Techniken zur Identifizierung von neurologischen Erkrankungen nach einem Schlaganfall. 
  • Caroline Tapparel Vu (HUG), Laurent Kaiser (HUG) und Francesco Stellacci (EPFL) für die Behandlung von Rhinoviren bei Kleinkindern und Senioren mittels Nanotechnologie.

Die Fondation Leenards unterstützt kreative und innovative Projekte und Personen in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft, hauptsächlich in der Genferseeregion. Sie geht auf das belgische Paar Antoine und Rosy Leenaards zurück. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.