Award: Christian Drosten ist «Manager des Jahres»

Der deutsche Thieme-Verlag ehrt Christian Drosten für seine «herausragenden» Leistungen. Der Virologe erhält den diesjährigen Management Award.

, 14. Januar 2021 um 15:44
image
  • coronavirus
  • christian drosten
  • politik
Christian Drosten, Deutschlands bekanntester Virologe, ist nun auch «Manager des Jahres». Der Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité wurde mit dem diesjährigen «Thieme Managament Award 2020» ausgezeichnet. Damit erhält erstmals kein Klinikmanager im klassischen Sinne die Auszeichnung. 
Der Preis ehrt jedes Jahr Persönlichkeiten in der deutschen Gesundheitswirtschaft für ihren «aussergewöhnlichen» Beitrag. Drosten ist seit Beginn der Pandemie mit seiner Expertise aufgetreten. Grosse Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit hat der Virologe dann vor allem durch seinen Podcast «Das Corona-Update» erlangt.

Entwickelte PCR-Test

Der Leiter des Instituts für Virologie an der Charité bewies gemäss Jury in der Krise «grosse Managementqualitäten» und beriet die Politik klug wie sachlich. «Ihm ist es zu verdanken, dass Forschung innerhalb kürzester Zeit als zuverlässigste Orientierung für das Krisenmanagement wahrgenommen wurde.» Es gelinge ihm, Wissenschaft auf faktenbasierter Weise einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, so die Begründung weiter.
Zu den «Verdiensten» des Wissenschaftlers an der Charité gehört unter anderem aber auch die Entwicklung des Polymerase-Kettenreaktionstest PCR mit dem sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen lässt. Es wird allerdings immer noch mitunter darüber diskutiert, wie aussagekräftig oder zuverlässig PCR-Tests sind.

Lob – aber auch viel Kritik

Gleichzeitig wurde er von vielen anderen Wissenschaftlern oder Ärzten kritisiert: Zum Beispiel sorgte eine Studie für Aufsehen, wo er zum Schluss kam, im Rachen von erkrankten Kindern würden sich gleich viele Coronaviren feststellen wie bei Erwachsenen. Daraus zog der Virologe den Schluss, eine komplette Öffnung der Schulen sei nicht zu verantworten. In der Folge ist es zu heftigen fachlichen Auseinandersetzungen gekommen.
Während die einen den Leiter des Instituts für Virologie an der Charité als Top-Wissenschaftskommunikator loben, bezeichnen ihn andere wiederum als «Selbstdarsteller» oder «Talkshow-Master.» Klar ist: Christian Drosten trägt von jetzt an auch den Titel «Manager des Jahres».
  • Lesen Sie auch: «In der Zeitmaschine: Die erstaunlichen Aussagen des Christian Drosten»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.