Chefarzt Alfred Schleiss verlässt das Spital Muri

Nach über 20 Jahren verabschiedet sich der Leiter des Brustzentrums Aargau vom Standort Muri. Er tritt eine neue berufliche Herausforderung in Wohlen an.

, 1. März 2022 um 14:53
image
«Der Stiftungsrat und die Spitalleitung bedauern seinen Entscheid und danken Alfred Schleiss für seinen grossen und bedeutenden Einsatz für das Spital Muri und seine Patientinnen», schreibt das Freiämter Spital (AG). Der wehmütige Unterton wundert nicht: Alfred Schleiss ist vor über 20 Jahren als Chefarzt ins Spital Muri eingetreten und hat die Gynäkologie und Geburtshilfe über diese Jahre zu einer modernen und überregional bekannten Klinik entwickelt. Nun hat er sich dazu entschlossen, eine neue Herausforderung anzunehmen und das Spital Muri per Ende August zu verlassen. 
Ab September wird Schleiss seine neue Tätigkeit in der «GynPraxis am Bahnhof» in Wohlen (Aargau) aufnehmen und als Belegarzt weiterhin mit dem Spital Muri und seinen Patientinnen verbunden sein. Der Stiftungsrat und die Spitalleitung werden die Regelung der Nachfolge in den nächsten Wochen an die Hand nehmen, ist der Mitteilung weiter zu entnehmen.
Schleiss am Aufbau des Brustzentrums beteiligt
Der Stiftungsrat und die Spitalleitung Muri finden lobende Worte für Alfred Schleiss: Er habe sich stets dafür eingesetzt, dass in seiner Klinik eine hochstehende operative Technik mit hoher Erfolgsrate und niedriger Komplikationsrate herrsche. «Diese Techniken hat er im Rahmen seiner Ausbildungstätigkeit auch gerne an jüngere Kollegen weitergegeben. Ärztliche Ausbildungsstellen an seiner Klinik waren und sind sehr beliebt.»
Unter seiner chefärztlichen Leitung habe man in den vergangenen Jahren ein konstantes Wachstum der Klinik und einen Ausbau des Angebots realisieren können: Neben den kontinuierlich steigenden Geburtenzahlen – im vergangenen Jahr waren es 696 – hat Schleiss in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden ein überregionales Brustzentrum aufgebaut und dieses erfolgreich mit dem «Q-Label» zertifiziert. 
Ein weiteres Spezialgebiet von Schleiss sei die Beckenbodenerkrankungen. In diesem Zusammenhang habe er sich für eine optimal koordinierte, interdisziplinäre Behandlung mit Einbezug von Proktologen und Urologen eingesetzt und gemeinsame Fallbesprechungen zur Therapieplanung und zur Qualitätssicherung etabliert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Diese zwei Spitäler teilen sich jetzt das Leistungsangebot

Das Tessiner Kantonsspital und die Privatklinik Santa Chiara der Spitalgruppe Moncucco haben eine Zusammenarbeit in der Gynäkologie vereinbart.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

See-Spital und Spital Affoltern arbeiten künftig zusammen

Das See-Spital Horgen und das Spital Affoltern sind eine Kooperation im Bereich der Frauenheilkunde eingegangen.

image

Deshalb werben die Spitäler nicht mit ihren Geburtenzahlen

Dieses Jahr berichten viele Geburtsabteilungen auffällig zurückhaltend über ihre Babyzahlen. Diese sind so tief wie schon lange nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.