Spitalpersonal muss Rambazamba ausbaden

Unter den Covid-Patienten im Kantonsspital Baden befinden sich viele Ferienrückkehrer. CEO Adrian Schmitter ärgert das.

, 27. August 2021 um 13:28
image
Als das Kantonsspital Baden (KSB) hier am späten Freitagvormittag via Facebook über den im Bau befindlichen Neubau und die eben abgeschlossene Kapitalrunde orientierte, nahm CEO Adrian Schmitter auch über die Situation der Covid-Patienten Stellung.
Es stellte sich nie die Frage, ob es eine vierte Welle gebe. Es stellte sich vielmehr die Frage, welche Auswirkungen diese haben werde. Und diese seien erschreckend. «Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten», sagt der CEO vom Kantonsspital Baden. 

70 Prozent sind Covid-Patienten

Von den zehn Betten auf der Intensivstation (Ips) seien deren sieben von Covid-Patienten belegt, die intubiert werden müssen. Drei weitere Patienten befinden sich auf der IMC, einer Behandlungsstufe zwischen Intensivstation und Normalstation, und müssen ebenfalls intensiv betreut werden. Weitere 15 bis 20 Covid-Patienten liegen auf der Station.
Laut Adrian Schmitter gelangen Covid-Patienten viel schneller auf die Ips. Zudem müssen viel mehr jüngere Patienten beatmet werden. Die Patienten auf der Ips sind derzeit zwischen 25 und 65 Jahre alt. Es sind also nicht mehr die ü75 und die ü85, die die Ips-Betten belegen.

Viele Ferienrückkehrer

Doch etwas ärgert Adrian Schmitter besonders: «Wir haben einen ganz grossen Anteil von Ferienrückkehrern», sagt der CEO währen der Facebook-Präsentation. «Man geht in die Ferien, macht Rambazamba, vergisst alles rundherum, haltet sich an nichts, alles ist einem egal, und dann kommt man zurück, und wir müssen in den Spitälern das fahrlässige Verhalten ausbaden.»
Wie Schmitter erklärt, schlägt das irgendwie auch auf die Motivation der Mitarbeitenden, wenn sie an ihre eigene Belastungsgrenze gehen müssen, nur weil ihre Patienten sich nicht an die Regel hielten und fahrlässig handelten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.