Gesponsert

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

, 9. März 2025 um 23:00
image
Mit seinem Neubau, der am 25. Februar 2025 offiziell eröffnete, setzt das Kantonsspital Baden neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie ist ein wichtiger Bestandteil der pädiatrischen Versorgung und bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Kinder und Jugendliche. Die Kinderradiologie am KSB arbeitet eng mit anderen Fachbereichen des Spitals zusammen, wie der Kinderchirurgie, der Kinderonkologie und der Neonatologie, um eine optimale Versorgung der kleinen Patient*innen zu gewährleisten.
In Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Siemens Healthineers und einem interdisziplinären Team entwickelte das KSB in "Patient and Staff Centered Design Labs" innovative Lösungen, die das Patientenerlebnis in der Kinderradiologie auf ein neues Niveau heben.

Patientenorientiertes Design für ein positives Erlebnis

Durch gezielte Interviews mit kleinen Patient*innen und ihren Eltern ermittelte das KSB die emotionalen und individuellen Bedürfnisse entlang des gesamten Behandlungspfads. Auf dieser Grundlage entwickelten sie Materialien und Massnahmen, die jeden Kontaktpunkt im Spital positiv, unterstützend und kindgerecht gestalten. Das Ergebnis ist eine Kinderradiologie, die mit modernsten Geräten und Technologien ausgestattet ist, um qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen und die Strahlenbelastung für Kinder so gering wie möglich zu halten.

Kindgerechte Umgebung und spezialisiertes Team

Die Kinderradiologie am KSB legt grossen Wert auf eine kindgerechte Umgebung, um die Untersuchungen für die kleinen Patient*innen so angenehm wie möglich zu gestalten. Das radiologische Fachpersonal in der Kinderradiologie ist speziell geschult, um auf die Bedürfnisse von Kindern einzugehen und ihnen die Angst vor den Untersuchungen zu nehmen. Damit bietet das KSB eine der ersten Kinderradiologien in der Schweiz, die so breit aufgestellt ist und damit eine Vorreiterrolle im Bereich der Kinderbildgebung einnimmt.
image
"Wir wissen, dass Kinder und Eltern Angst vor medizinischen Untersuchungen haben können. Deshalb haben wir ein Team von erfahrenen Fachleuten, die sich auf die Betreuung von Kindern spezialisiert haben. Wir erklären den Kindern und ihren Eltern die Untersuchungen auf spielerische Weise und nehmen uns Zeit, ihre Fragen zu beantworten." Prof. Dr. Rahel Kubik Chefärztin Radiologie, Direktorin Departement Medizinische Dienste Kantonsspital Baden

Welche Vorteile bietet die Kinderradiologie für Familien?

  • Einfühlsame und kindgerechte Vorbereitung: Speziell geschulte radiologische Fachkräfte bereiten die Kinder und ihre Eltern auf die Untersuchung vor. Dabei bauen sie Ängste ab und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.
  • Stressfreie Atmosphäre: Kindgerechte Räumlichkeiten mit interaktiven Themenwelten im Wartebereich schaffen eine entspannte Atmosphäre. Die Nähe der Kindernotaufnahme zur Radiologie vermeidet zudem unnötige Wege und erleichtert die Orientierung.
  • Schonende Untersuchungen: Dank modernster Bildgebung und organspezifischer Technik finden Untersuchungen schonend und mit minimaler oder sogar ohne Röntgenstrahlung statt.

Schnellere und schonendere Untersuchungen dank modernster Technologie von Siemens Healthineers

Die Kinderradiologie am Kantonsspital Baden setzt auf modernste Technologie von Siemens Healthineers, um Untersuchungen für Kinder so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.
Diagnostische Untersuchungen am Magnetresonanztomographen (MRT) verkürzen sich deutlich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Sequenzoptimierung, wie beispielsweise mit Deep Resolve Boost und Sharp. Dadurch ist die Zeit der Kinder in der Röhre kürzer und stressfreier und eine Sedierung häufig überflüssig.
Das Computertomograph (CT) mit Photon-Counting kombiniert modernste Technologie mit patientenfreundlicher Anwendung. Es ermöglicht hochauflösende Bilder, die anatomische Strukturen präzise darstellen und bietet gleichzeitig dosisreduzierende Funktionen, um Kinder vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen.
image
"Dank der innovativen Technologien von Siemens Healthineers können wir die Qualität der Diagnostik verbessern und gleichzeitig die Strahlenbelastung für Kinder minimieren. Dies ist ein grosser Fortschritt für die Kinderradiologie." Dr. Olaf Magerkurth, Leitender Arzt Radiologie, Leiter Kinderradiologie Kantonsspital Baden

White Paper herunterladen: Einblick in die innovative Kinderradiologie am Kantonspital Baden

Mehr über die innovativen Lösungen von Siemens Healthineers für die Kinderradiologie erfahren Sie hier.


Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Schweizweit erster selbstfahrender mobiler C-Bogen im LUKS angeliefert

Im Luzerner Kantonsspital wurde am 1. Juli 2024 eine Innovation für den chirurgischen Bereich angeliefert. Der CIARTIC Move markiert einen bedeutenden Schritt in der Medizintechnik und stellt sicher, dass Mitarbeitende des LUKS und ihre Patienten von der fortschrittlichen Technologie profitieren.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).