Spital Laufen: «Wenn nötig bis vor Bundesgericht»

Im Spital Laufen soll es künftig nur noch eine Tagesklinik ohne Notfallstation geben. Dies sorgt für Kritik.

, 23. Mai 2017 um 08:47
image
Nur das Laufental im Kanton Baselland hat die Bruderholz-Initiative angenommen. Der Grund: Das Spital Laufen wäre von der Spitalfusion zwischen dem Unispital (USB) und dem Kantonsspital Baselland direkt betroffen.
Diese sieht vor, dass das Spital Laufen künftig nur noch für Abklärungen und als Schmerzklinik dienen soll. Eine 24-Stunden-Notfallstation soll es nicht mehr geben.

Sprachprobleme und Arbeitsplatzverluste

Gesundheitsdirektor Thomas Weber schlägt als Ersatz vor, die Zusammenarbeit mit dem Hôpital du Jura in Delsberg zu verstärken. Es habe bereits Gespräche mit Regierungsrat Jacques Gerber gegeben, wie Weber in einem Beitrag von SRF Regionaljournal Basel erklärt.
Bei Politiker und bei der Bevölkerung stösst die Idee nach Delémont auszuweichen auf Skepsis. Die Gründe sind etwa: keine Notfallstation, sprachliche Probleme oder Arbeitsplatzverluste. 

Verstoss gegen Laufental-Vertrag

Der FDP-Landrat Rolf Richterich glaubt nicht, dass man mit dieser Idee die Bevölkerung abholt, wie er gegenüber SRF sagt.
Zudem verstosse dieses Vorhaben gegen die Abmachungen im Laufental-Vertrag. Dieser verspricht der Bevölkerung ein Spital mit Rundumversorgung. Rolf Richterich will nötigenfalls den Vertrag vor Bundesgericht einklagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.