Bund will Antikörper-Mittel möglich machen

Die Roche-Studie über das «Regeneron»-Medikament ging wie ein Lauffeuer durch die Medien. Was macht die Schweiz? Alain Berset schafft Klarheit. Welche Anbieter ist unklar.

, 14. April 2021 um 15:48
image
Eine klinische Studie des Pharmakonzerns Roche hat für mediales Aufsehen gesorgt: Klinische Studien des Pharmakonzern Roche und der amerikanischen Biotechfirma Regeneron zeigen, dass ein Antikörper-Cocktail die Ansteckung mit dem Coronavirus innerhalb einer Familie zu 81 Prozent verhindern kann. Es handelt sich dabei um dasselbe Medikament, das dem Ex-Präsidenten Donald Trump verabreicht wurde. Medinside berichtete hier darüber. 

Das macht die Schweiz

Deutschland hat sich bereits 200'000 Dosen des Regeneron-Medikaments für 400 Millionen Euro gesichert. Bis gestern wusste noch niemand so genau, ob das BAG zugegriffen wird oder nicht: Alain Berset steht betreffend Antikörper-Mittel seit längerem unter scharfer Kritik, wieder eine gute Chance verpasst zu haben. 
Wie der Gesundheitsminister heute an der sehnlich erwarteten Medienkonferenz über neue Lockerungsschritte bekannt gegeben hat, sollen in der Schweiz möglichst bald Monoklonale Antikörper-Kombinationstherapien verfügbar sein. «Der Bund wird die Kosten für diese Behandlungen in einer ersten Phase bis zur Kostenübernahme durch die Krankenversicherer übernehmen». Das wird vermutlich eine teure Angelegenheit; eine Dosis «Regeneron» kostet 2'000 Euro. 

Welcher Hersteller?

Fokussiert der Bund überhaupt auf «Regeneron»? Wie viele Dosen sollen bestellt werden und zu welchem Preis? Wie Mediensprecher Grégoire Gogniat gegenüber Medinside sagt, steht das BAG momentan mit mehreren Anbietern von Covid-Arzneimitteln in Kontakt. Da Verhandlungen am Laufen seien, würden keine Kommentare zum Inhalt dieser Verhandlungen gemacht.

Covid relevante Arzneimittel sollen gestärkt werden

Das EDI soll zudem beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit dem WBF und dem EFD vertieft zu prüfen, in welcher Form der Bund die Herstellung und Entwicklung von Covid-19-relevanten Arzneimitteln (inkl. Impfstoffe) in der Schweiz stärken kann. Mit der Änderung des Covid-19-Gesetzes vom 20. März 2021 hat der Bund dazu einen grösseren Spielraum erhalten, ist dem entsprechenden Communiqué zu entnehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.