Antikörper-Cocktail soll Covid-Ansteckung verhindern

Eine neue klinische Studie des Pharmakonzerns Roche macht Hoffnung: Ein Antiköper-Medikament soll die Ansteckung von Covid innerhalb einer Familie zu 81 Prozent verhindern.

, 13. April 2021 um 11:21
image
  • studie
  • roche
  • coronavirus
  • medikamente
Der Tweet von Roche gibt neuen Grund zur Hoffnung: In einer klinischen Phase-III-Studie, die der Pharmakonzern Roche zusammen mit der amerikanischen Biotechfirma Regeneron durchgeführt hat, soll ein Antikörper-Cocktail aus den humanen monoklonalen Antikörpern Casirivimab und Imdevimab die Ansteckung mit dem Coronavirus innerhalb einer Familie zu 81 Prozent verhindern. Zur Mitteilung geht es  hier

Regn-COV2 hilft im Frühstadium

Casirivimab und Imdevimab erhielten unter dem Namen Regn-COV2 von «Regeneron» im November 2020 in den USA eine Notfallzulassung zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren COVID-19-Erkrankung . Die künstlich nachgebauten Antikörper richten sich gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2.
image
Laut Roche haben die Forscher in den neuen Tests nachgewiesen, dass sich nach einer subkutanen Injektion dieser Antikörper von 753 Probandinnen nur 11 (1,5 Prozent) mit SARS-CoV-2 angesteckten, obwohl sie in einem Haushalt mit einer infizierten Person lebten. In der Kontrollgruppe infizierten sich von den 752 Teilnehmenden 59 (7,8 Prozent).
In einem Communiqué von «Regeneron» sagt Myron Cohen von der Universität North Carolina, dass der Antikörper-Cocktail die Impfstrategie ergänzen könne. Offenbar erkrankten die Personen, die sich trotz Antikörper-Cocktail mit dem Coronavirus angesteckt hatten, weniger lange und weniger schwer.
Den Familienangehörigen von Infizierten wurden die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevimab gespritzt. In den US-Spitälern sollen die bereits in Krankenhäusern verwendeten Antikörper-Cocktails als Infusionen verabreicht werden.

Teuer und schwer, zu verabreichen

Die Krux: Der Cocktail soll gemäss «Euronews» sehr teuer und nicht einfach zu verabreichen sein. Wie der Nachrichtensender weiter berichtet, gab der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn im Januar bekannt, dass er 200'000 Dosen des Regeneron-Medikaments –mit dem auch Ex-US-Präsident Donald Trump gegen Covid-19 behandelt wurde – für satte 400 Millionen Euro eingekauft habe. Das macht 2000 Euro pro Dosis. Verabreicht werden müssen zwei Infusionen - also kostet das Mittel 4000 pro Person. 

Was macht die Schweiz?

Die deutsche Pharmazeutische Zeitung verweist laut Euronews auf die Probleme mit den Antikörper-Medikamenten. Die Wissenschaftler seien sich einig, dass der Einsatz nur in frühen Infektionsstadien sinnvoll sei. Habe sich das Virus bereits so weit im Körper ausgebreitet, dass die Entzündungsreaktion überwiege, zeige sie in Studien keine Wirkung. In welcher Form genau Roche den Antikörper-Cocktail auf den Mark bringen wolle, sei noch nicht bekannt. Bisher hat das BAG noch nicht zugegriffen. Alain Berset steht deshalb erneut im Feuer der Kritik, versagt zu haben. Medinside gibt ein Update. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.