Bund wertet Komplementärmedizin auf

Homöopathie oder Anthroposophie sollen den anderen medizinischen Fachrichtungen gleichgestellt werden. Damit müssen die Krankenversicherer Leistungen der Alternativmedizin definitiv übernehmen.

, 29. März 2016 um 11:20
image
  • komplementärmedizin
  • politik
  • versicherer
Seit 2012 muss die obligatorische Krankenpflegeversicherung die ärztlichen Leistungen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin, der Homöopathie und der Phytotherapie übernehmen. Dies nachdem das Volk einen Verfassungsartikel zur Berücksichtigung der Komplementärmedizin deutlich angenommen hatte. 
Die Regelung gilt provisorisch bis 2017. Sie ist darum provisorisch, weil der Nachweis ausstand, dass die Leistungen «wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich» sind. Nun zeigte sich, dass der Nachweis für die Leistungen «als Ganzes» nicht möglich ist. Darum soll künftig ein abgestuftes Verfahren gelten.
Grundsätzlich bleiben die Leistungen damit auch nach 2017 kassenpflichtig. Wie bei anderen medizinischen Fachrichtungen sollen lediglich einzelne umstrittene Leistungen überprüft werden. Dabei müssen die Anwendungs- und Forschungstradition, wissenschaftliche Evidenz, ärztliche Erfahrung und Weiterbildung berücksichtigt werden.

Leistungsvergütung ohne Unterbruch

Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) schickt entsprechende Verordnungsanpassungen in die Anhörung, wie es in einer Mitteilung heisst. 
Die Gleichstellung soll neben den vier erwähnten Bereichen auch die Akupunktur miteinbeziehen, welche bereits heute unbefristet von der Grundversicherung vergütet wird. Vorgesehen ist, dass die neuen Bestimmungen am 1. Mai 2017 in Kraft treten. 
Kostenmässig fällt die Komplementärmedizin kaum ins Gewicht. Die Kosten werden jährlich auf 50 Millionen Franken geschätzt. 

  • Zur Mitteilung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.