Bund und Kantone schaffen neue Plattform

Gegen 150'000 Menschen leiden in der Schweiz an Demenz. Mit einer neuen Plattform trägt der Bund dem Wohlergehen dieser Patientinnen und Patienten Rechnung.

, 25. Oktober 2019 um 08:37
image
  • geriatrie
  • altersmedizin
  • trends
In einer alternden Gesellschaft sind Demenzerkrankungen ein grosses Thema. Die Zahl der an Demenz leidenden Menschen in der Schweiz stieg alleine zwischen 2012 und 2017 von rund 132'ooo auf rund 148'000 Fälle.
Um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu verbessern, haben Bund und Kantone am Donnerstag die Schaffung eine Demenzplattform beschlossen. In diese sollen ab 2020 die Projekte der Nationale Demenzstrategie 2014-2019 überführt werden.
Die Plattform soll den fachlichen Austausch zwischen den nationalen Akteuren sowie den kantonalen Behörden und den Gemeinden, das gemeinsame Erarbeiten von Massnahmen sowie deren Verankerung in die Praxis ermöglichen, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung. Die verschiedenen Aktivitäten im Bereich Demenz sollen somit koordiniert und für alle sichtbar werden.

Fortschritte erzielt

Im Rahmen der Projekte der auslaufenden Demenzstrategie wurden unter anderem Qualitätsstandards für die Diagnostik geschaffen, Sensibilisierungsmassnahmen für die breite Bevölkerung durchgeführt, eine Demenzbox für die stationäre Langzeitpflege geschaffen und medizinethische Richtlinien für die Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz erstellt. Inzwischen haben auch viele Kantone eigene Demenzstrategien entwickelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.