Bürgerspital Basel sucht einen neuen Direktor

Basler, aufgepasst: Gefragt sind neben einer Hochschulausbildung und hervorragenden Führungsqualitäten auch regionale Verankerung.

, 26. Januar 2016 um 08:12
image
  • bürgerspital basel
  • basel
  • arbeitswelt
Das Bürgerspital Basel ist eine öffentlich-rechtliche Institution der Bürgergemeinde der Stadt Basel und konzentriert sich auf die Betreuung von betagten Menschen, die Begleitung von Menschen mit einer Behinderung, die berufliche Integration sowie die medizinische Rehabilitation. 
An 25 Standorten unterhält das Bürgerspital Alterszentren, Betriebe und Werkstätte sowie eine Rehabilitationsklinik. Mit rund 1'500 Mitarbeitenden gehört es zu den grössten Arbeitgebern der Region. 
Per Oktober 2016 wird der Direktor des Bürgerspitals pensioniert. Für die Nachfolge sucht die Institution derzeit «eine überzeugende Führungspersönlichkeit». Die Personalberatungsfirma Jörg Lienert wurde mit der Suche beauftragt. 
Dies sind die wichtigsten Anforderungen: 

  • Hochschulausbildung (z.B. Betriebswirtschaft, Jurisprudenz mit BWL-Weiterbildung)
  • Kenntnisse im schweizerischen Gesundheits- und Sozialwesen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Gesamtleitung einer Organisation
  • Hervorragende Führungsqualitäten
  • Dynamische, gewinnende Persönlichkeit
  • In der Region verankert
  • Erfahrung im Umgang mit politischen Gremien und Behörden.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.