Buch-Tipp: Von Möchtegern-Ärzten und Rinderknochen-Chirurgen
Medizin-Juristen erleben viele unglaubliche Geschichten. Ein deutscher Anwalt präsentiert jetzt seine aussergewöhnlichsten Fälle in einem Buch.
, 22. Oktober 2015, 09:40
- Ein Chirurg setzte unnötig künstliche Hüftgelenke ein, damit er seinen hohen Lebensstandard finanzieren konnte. Er musste hohe Strafen und Schadensersatz zahlen. Heute praktiziere er auf Mallorca als Landarzt.
- Im Buch geht es auch um einen Beamten, der sich als falscher Arzt ausgab. Niemand merkte, dass er nur wenig medizinisches Wissen hatte. Er durfte sogar operieren. Bis er aufflog, weil er seine Brieftasche verloren hatte. Darin kamen die gefälschten Dokumente zum Vorschein.
- Ein anderer Fall handelt von einem Schönheits-Chirurgen, der seine Eingriffe ohne Anästhesisten durchführte. Bei einer OP ging seine Selbstüberschätzung allerdings schief. Die Patientin erlitt auf dem OP-Tisch einen Herzstillstand und starb.
- Ein Dermatologe betraute seine Praxisassistentin mit einer Rotlicht-Bestrahlung. Das Resultat: Sie fügte dem Patienten eine beinahe fatale Verbrennung zu.
- Ein Chefarzt der Neurochirurgie an einer Universitätsklinik entfernte defekte Bandscheiben aus der Halswirbelsäule mit einer speziellen Methode: Als Abstandhalter zwischen den Wirbelkörpern setzte er einen Dübel aus Rinderknochen ein.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.