Buch-Tipp: Von Möchtegern-Ärzten und Rinderknochen-Chirurgen

Medizin-Juristen erleben viele unglaubliche Geschichten. Ein deutscher Anwalt präsentiert jetzt seine aussergewöhnlichsten Fälle in einem Buch.

, 22. Oktober 2015 um 09:40
image
  • spital
  • ärzte
  • medizinrecht
  • arbeitswelt
Jörg Bossenmayer ist Fachanwalt für Medizinrecht. Seit vielen Jahren vertritt er Ärzte und Patienten als Kläger und Verteidiger.
So hat der Spezialist für Medizinrecht schon einige haarsträubende Fälle erlebt. In seinem aktuellen Buch «Wider die ärztliche Kunst? Recht und Unrecht in der Medizin» stellt er aussergewöhnliche Fälle von besonderer juristischer Brisanz vor.
Hier eine kleine Auswahl, die alle auf wahren Gegebenheiten beruhen:

  • Ein Chirurg setzte unnötig künstliche Hüftgelenke ein, damit er seinen hohen Lebensstandard finanzieren konnte. Er musste hohe Strafen und Schadensersatz zahlen. Heute praktiziere er auf Mallorca als Landarzt.
  • Im Buch geht es auch um einen Beamten, der sich als falscher Arzt ausgab. Niemand merkte, dass er nur wenig medizinisches Wissen hatte. Er durfte sogar operieren. Bis er aufflog, weil er seine Brieftasche verloren hatte. Darin kamen die gefälschten Dokumente zum Vorschein.
  • Ein anderer Fall handelt von einem Schönheits-Chirurgen, der seine Eingriffe ohne Anästhesisten durchführte. Bei einer OP ging seine Selbstüberschätzung allerdings schief. Die Patientin erlitt auf dem OP-Tisch einen Herzstillstand und starb.
  • Ein Dermatologe betraute seine Praxisassistentin mit einer Rotlicht-Bestrahlung. Das Resultat: Sie fügte dem Patienten eine beinahe fatale Verbrennung zu.
  • Ein Chefarzt der Neurochirurgie an einer Universitätsklinik entfernte defekte Bandscheiben aus der Halswirbelsäule mit einer speziellen Methode: Als Abstandhalter zwischen den Wirbelkörpern setzte er einen Dübel aus Rinderknochen ein.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.