Big Data als Pflichtstoff für Medizinstudenten

Für einige Medizinstudenten in den USA gehört die Analyse von grossen Datenmengen bereits zur Routine. Jetzt hat eine erste Top-Universität den Umgang mit Medizindaten fest in den Lehrplan aufgenommen. Was heisst das zum Beispiel?

, 2. November 2015 um 10:39
image
  • medizinstudium
  • usa
  • big data
  • ausbildung
«Big Data» sind Datenmengen, die gross und komplex sind. Sie zu analysieren und interpretieren verlangt dem Gehirn viel ab. Und genau das tun Medizinstudenten an der medizinischen Fakultät der New York University.
«Wenn Sie als Mediziner nicht über diese Fähigkeiten verfügen, sind Sie heute klar im Nachteil», sagte Marc Triola dem Portal des National Public Radio. Triola ist Dekan für Bildungsinformatik an der medizinischen Fakultät der Universität New York.

«Whopper-Index» und die Kosten für ein Hüftgelenk

Künftig müssen alle Studenten des ersten und zweiten Jahrs ein «Health Care by the Numbers»-Projekt machen – also ein Gesundheitsthema auf Basis von statistischen Häufungen beziehungsweise Daten bearbeiten.
Zum Beispiel erhalten sie Zugang zu einer riesigen Datenbank mit mehr als 5 Millionen anonymen Aufzeichnungen: Alter, Rasse, Ethnizität, Postleitzahl, Kosten, Daten zu Diabetes, Rauchen, hoher Blutdruck …
Ein angehender Mediziner verglich in seinem Datenbank-Projekt zum Beispiel die regional unterschiedlichen Kosten für ein künstliches Hüftgelenk – und zwar mit dem berühmten «Big-Mac-Index», der weltweit zur Kaufkraft-Messung herangezogen wird. Weil McDonalds die Daten aber nicht herausrücken wollte, wandte er sich dann an Burger King. Jetzt misst halt der «Whopper-Index» die Kaufkraft bei der Einsetzung von Hüftgelenken.

Margen sind höher als im Fast-Food-Geschäft

Fazit: Nicht nur die Fast-Food-Hamburger kosten in New York City mehr als anderswo, sondern auch die Gesamtkosten für ein künstliches Hüftgelenk fallen unterschiedlich aus. Allerdings seien die Margen bei einer Hüftoperationen viel höher als bei Hamburger. Die Antwort auf die Frage, warum das so ist, sei jetzt der nächster Schritt im Projekt. 
Es ist zu vermuten, dass die NYU Medical School mit der zunehmenden Betonung von Big Data im Curriculum nur einen Weg pfadet. Auch die Medical School von Harvard überarbeitet derzeit die Lehrpläne – und eines der Themen, die hier zur Debatte stehen, ist neben einer Aufwertung von Genetik und Statistik eben auch ein Fokus auf die zunehmend bedeutsame Rolle von Daten im Gesundheitswesen.
Big Data gilt in der Gesundheitsbranche als Versprechen für die Zukunft. Die schiere Menge der Daten fördert einen Datenschatz zutage, der nicht nur für die medizinische Forschung Potenzial birgt – auch für Kosteneinsparungen in der Krankenversicherung. 
Quellen / mehr:
«NYU Medical School adds big data to course requirements», in: «MedCity News»
«Medical Students Crunch Big Data To Spot Health Trends», in: «National Public Radio»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wo angehende Ärzte am liebsten arbeiten möchten

Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt wiederum die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz.

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.