Bezahlte Umkleidezeit als Spitallisten-Kriterium?

Die Angestellten sind mit dem bisherigen Vorgehen der Zürcher Regierung nicht zufrieden.

, 25. November 2019 um 15:41
image
Im Kanton Zürich ist das Medizinpersonal unzufrieden. Der Grund: Es ist nicht damit einverstanden, dass die Umkleidezeit vor und nach der Arbeit nicht bezahlt wird. Denn übers Jahr summiert sich die so geleistete unbezahlte Arbeit auf eine gesamte Ferienwoche. 
Am Montag wurde im Kantonsrat ein neuer Vorstoss eingereicht. Dieser ist ein  neuer Anlauf, die Umkleideregelung auf politischem Weg zu ändern. Der Regierungsrat soll in die Pflicht genommen nehmen. Dieser hatte in der Antwort auf einen politischen Vorstoss aus dem Kantonsparlament  vor wenigen Wochen geschrieben, dass die Umkleidezeit aus seiner Sicht zur Arbeitszeit gehöre.
Die Regierung schränkte aber sogleich ein, dass sie ihren Einfluss zur Durchsetzung einer Neureglung als beschränkt erachtet. Dies selbst bei den vier kantonalen Institutionen (Universitätsspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Kantonsspital Winterthur) und Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland). Diese seien nämlich alles selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalten.

Arbeitsinspektoren und Spitalliste

Mit dieser Aussage sind die drei Kantonsrätinnen Michèle Dünki-Bättig, gleichzeitig auch Präsidentin des VPOD Zürich, Judith Anna Stofer (AL) und Kathy Steiner (Grüne) nicht zufrieden. Wie der «Tages-Anzeiger» am Montagnachmittag in seiner Onlineausgabe berichtet, haben sie erneut einen Vorstoss mit Fragen an die Regierung eingereicht.
Mit dieser Interpellation wollen sie den Druck auf die Volkswirtschaftsdirektion und das kantonale Arbeitsinspektorat erhöhen. Sie stellen aber auch die Frage, ob der Regierungsrat das Bezahlen der Umkleidezeit als Kriterium für die Vergabe der Leistungsaufträge der Spitalliste festschreiben und durchsetzen will und kann. Ebenso muss die Regierung zur Frage Stellung beziehen, ob sie bereit ist, auf einen Gesamtarbeitsvertrag hinzuwirken, der diese Regelung enthält.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.