Bezahlte Umkleidezeit als Spitallisten-Kriterium?

Die Angestellten sind mit dem bisherigen Vorgehen der Zürcher Regierung nicht zufrieden.

, 25. November 2019 um 15:41
image
Im Kanton Zürich ist das Medizinpersonal unzufrieden. Der Grund: Es ist nicht damit einverstanden, dass die Umkleidezeit vor und nach der Arbeit nicht bezahlt wird. Denn übers Jahr summiert sich die so geleistete unbezahlte Arbeit auf eine gesamte Ferienwoche. 
Am Montag wurde im Kantonsrat ein neuer Vorstoss eingereicht. Dieser ist ein  neuer Anlauf, die Umkleideregelung auf politischem Weg zu ändern. Der Regierungsrat soll in die Pflicht genommen nehmen. Dieser hatte in der Antwort auf einen politischen Vorstoss aus dem Kantonsparlament  vor wenigen Wochen geschrieben, dass die Umkleidezeit aus seiner Sicht zur Arbeitszeit gehöre.
Die Regierung schränkte aber sogleich ein, dass sie ihren Einfluss zur Durchsetzung einer Neureglung als beschränkt erachtet. Dies selbst bei den vier kantonalen Institutionen (Universitätsspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Kantonsspital Winterthur) und Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland). Diese seien nämlich alles selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalten.

Arbeitsinspektoren und Spitalliste

Mit dieser Aussage sind die drei Kantonsrätinnen Michèle Dünki-Bättig, gleichzeitig auch Präsidentin des VPOD Zürich, Judith Anna Stofer (AL) und Kathy Steiner (Grüne) nicht zufrieden. Wie der «Tages-Anzeiger» am Montagnachmittag in seiner Onlineausgabe berichtet, haben sie erneut einen Vorstoss mit Fragen an die Regierung eingereicht.
Mit dieser Interpellation wollen sie den Druck auf die Volkswirtschaftsdirektion und das kantonale Arbeitsinspektorat erhöhen. Sie stellen aber auch die Frage, ob der Regierungsrat das Bezahlen der Umkleidezeit als Kriterium für die Vergabe der Leistungsaufträge der Spitalliste festschreiben und durchsetzen will und kann. Ebenso muss die Regierung zur Frage Stellung beziehen, ob sie bereit ist, auf einen Gesamtarbeitsvertrag hinzuwirken, der diese Regelung enthält.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.