Best of Kununu: Diese Spitäler punkten bei ihren Angestellten

Die grossen Schweizer Spitäler sind insgesamt eher mittelmässige Arbeitgeber. Gelobt werden sie für die Auswahl an interessanten Aufgaben. Kritik gibt es für Kommunikation und Verhalten der Vorgesetzten.

, 26. Juni 2019 um 08:00
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • pflege
Wer eine neue Stelle sucht, klickt sich nicht selten durch das Bewertungsportal Kununu. Dort haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehemaligen Angestellte die Möglichkeit, ihre Arbeitgeber in verschiedenen Kategorien anonym zu beurteilen, von Arbeitsatmosphäre über Kollegenzusammenhalt bis zu den Löhnen.
Stellensuchende können so aufschlussreiche Hinweise und Vergleichswerte über die Arbeitsrealität in einem Unternehmen erhalten, zumal Kununu mit mittlerweile 3,5 Millionen Stimmen die grösste Plattform für die Bewertung von Arbeitgebern ist. 

3,4 von 5 möglichen Sternen

Die Schweizer Gesundheitsbranche wird insgesamt mit 3,4 von 5 möglichen Kununu-Sternen bewertet und ist damit als Arbeitgeberin eher mittelmässig. Von den grossen öffentlichen Spitälern schneidet das Kantonsspital Graubünden am besten ab - es glänzt mit einer Weiterempfehlungsrate von 88 Prozent. Weniger als 50 Prozent haben dagegen das Universitätsspital Zürich und das Kantonsspital Aarau. 
Interessant ist, dass sich aus den vielen Angestelltenstimmen, die in den Bewertungen aufscheinen, ein Grundtenor ergibt: Durchgängig gelobt werden die Auswahl an interessanten Arbeiten und der Kollegenzusammenhalt. Als grosse Schwachpunkte zeigen sich zwei Management-Kernthemen: Die interne Kommunikation und das Vorgesetztenverhalten werden in allen Spitälern bemängelt.

Ranking der Deutschschweizer Unispitäler


Inselspital (Insel Gruppe): Note 3,43 | Weiterempfehlung 65 Prozent

Die grösste Schweizer Spitalgruppe erhält in den ingesamt 137 Mitarbeiterstimmen über alle Kategorien hinweg solide Bewertungen. In den Einzelbewertungen schwingen die Kategorien Umgang mit älteren Kollegen und Auswahl an interessanten Aufgaben obenaus. Die Kommunikation scheint unter dem Druck des Grossbetriebs mit sechs Standorten zu leiden. In der Kommunikation erhält die Insel Gruppe 2,9 von 5 möglichen Punkten. 

Universitätsspital Basel (USB): Note 3,39 | Weiterempfehlung 76 Prozent

Unter den insgesamt 69 Bewertungen sticht die relativ hohe Weiterempfehlungsrate von 76 Prozent hervor. Das USB kann in den Kategorien Kollegenzusammenhalt, die grosse Auswahl an interessanten Aufgaben und die Gleichberechtigung punkten. Die interne Kommunikation erhält mit 2,78 den tiefsten Bewertungsschnitt. Dass das USB jeden Kommentar beantwortet, zeigt, dass Kununu ernstgenommen wird. 

Universitätsspital Zürich (USZ): Note 3,24 | Weiterempfehlung 41 Prozent

In total 208 Mitarbeiterkommentaren stösst das Zürcher Unispital auf Kununu branchenweit auf das grösste Interesse. Bei den Themen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, interessante Aufgaben und Kollegenzusammenhalt schneidet es gut ab. Dagegen werden in vielen Bewertungen Führungsmängel laut, die Rede ist von «kleinen Königreichen». Häufig kritisiert wird die Kommunikation mit den Vorgesetzten. Die tiefste Bewertung erhält die Kategorie Vorgesetztenverhalten mit 2,38 von 5 Kununu-Sternen. 

Ranking der Kantonsspitäler  

Kantonsspital Graubünden (KSGR): Note 3,93 | Weiterempfehlung 88 Prozent

Das Kantonsspital Graubünden wird seinem Ruf als fortschrittlichem Arbeitgeber gerecht und glänzt in den 33 Bewertungen mit einer rekordverdächtigen Weiterempfehlungsrate. Mehr als 4 Sterne erhalten gleich vier Kategorien - Kollegenzusammenhalt, interessante Aufgaben, Gleichberechtigung und Umgang mit älteren Kollegen. Die Kommunikation wird auch hier am niedrigsten bewertet. 

Solothurner Spitäler (SoH): Note 3,59 | Weiterempfehlung 58 Prozent

In den total 36 Bewertungen schneiden die Solothurner Spitäler bei den Kriterien Gleichberechtigung und Gehalt überdurchschnittlich ab; am wenigsten Sterne gibt es auch hier für Kommunikation und Vorgesetztenverhalten.

Kantonsspital Baden (KSB): Note 3,45 | Weiterempfehlung 77 Prozent

In den insgesamt 55 Bewertungen  werden speziell die Arbeitsbedingungen und der Umgang mit älteren Kollegen gelobt. Unterdurchschnittlich werden die Löhne und Sozialleistungen und der Informationsfluss bewertet. 

Kantonsspital St. Gallen (KSSG): Note 3,42 | Weiterempfehlung 79 Prozent

Das Kantonsspital St. Gallen erhält in den 68 Mitarbeiterbewertungen durchs Band solide Noten. Am besten werden der Kollegenzusammenhalt und die Auswahl an interessanten Aufgaben eingestuft, optimierbar scheinen hingegen auch hier das Vorgesetztenverhalten und die Kommunikation. 

Kantonsspital Winterthur (KSW): Note 3,27 | Weiterempfehlung 79 Prozent

In den 46 Bewertungen heben die Mitarbeitenden den Kollegenzusammenhalt besonders auch mit älteren Kollegen hervor. Als stark unterdurchschnittlich werden die Löhne und die Sozialleistungen taxiert.

Luzerner Kantonsspital (LUKS): Note 3,24 | Weiterempfehlung: 63 Prozent

Im LUKS wird in 44 Kommentaren die Auswahl an interessanten Aufgaben und der Kollegenzusammenhalt gelobt. Dagegen fällt das Spital in den Kategorien Kommunikation sowie Löhne und Sozialleistungen ab. 

Kantonsspital Aarau (KSA): Note 3,11 | Weiterempfehlung 47 Prozent

Am besten schneidet das Kantonsspital Aarau in den 46 Bewertungen in den Kategorien Kollegenzusammenhalt und interessante Aufgaben ab, kritisiert werden Image und Vorgesetztenverhalten. 

Kantonsspital Baselland (KSBL): Note 3,0 | Weiterempfehlung 54 Prozent

In den 31 Bewertungen schneidet das KSBL punkto Kommunikation und Image am schlechtesten ab, was mit den Wirren um die Basler Spitalfusion zusammenhängen dürfte. Gelobt werden die interessanten Aufgaben und der Kollegenzusammenhalt. 
Die Auswertung fand am 25. Juni 2019 statt. Es wurden nur öffentliche Spitäler mit mindestens 21 Bewertungen berücksichtigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.