Berner Schulzahnklinik: Exodus von Patienten

Ein mutmasslicher Mobbingfall im schulzahnmedizinischen Dienst der Stadt Bern führt offenbar zu einer Abwanderung von Dutzenden Patienten.

, 25. Februar 2016 um 09:19
image
  • kanton bern
  • schulzahnarzt
  • zahnärzte
  • arbeitswelt
Mobbing? Entlassungsankündigung? Auflösungsvereinbarung? Was wirklich hinter dem Konflikt zwischen einer Kinderzahnärztin und dem Leiter der Berner Schulzahnklinik steckt, ist für Aussenstehende schwierig aufzudecken.
Fakt ist: Einer ehemaligen Kinderzahnärztin wurde es erlaubt, ihren Patientenstamm in die Selbständigkeit zu transferieren. Dies berichtet die Zeitung «Der Bund». 

Schriftlich Kunden abgejagt

Dabei soll es sich um eine dreistellige Zahl von Patienten handeln. Das sei «bei einem einem Zuschussbetrieb mit einem Jahresumsatz von etwas über vier Millionen Franken kein Pappenstiel», schreibt die Zeitung.
Das Blatt hat zugleich Kenntnis davon, dass Patienten schriftlich eingeladen wurden, in die private Zahnarztpraxis zu wechseln, steht dort.  

Klinik gerät in Schieflage

Die Schulzahnklinik gab immer wieder Anlass zu Medienberichten. So wird von weiteren personalrechtlichen Differenzen zwischen Klinikleitung und Angestellten berichtet. 
Mehrkosten durch solche Auseinandersetzungen könne sich die Klinik eigentlich nicht leisten, heisst es im Bericht weiter. Denn in den Rechnungen der letzten Jahre und im Finanzplan rechne die Stadt mit Kostendeckungsgraden von 85 bis 90 Prozent.

Fehlendes SQS-Zertifikat?

Ein weiterer Punkt sorgt derzeit für Diskussion: Erstmals seit zehn Jahren verfüge der Schulzahnmedizinische Dienst über keine Zertifikate für Qualitäts- und Umweltmanagement mehr.
Die Schulzahnklinik habe am 7. Dezember 2014 die Zertifizierung abgebrochen. Über die Gründe des Abbruchs machte ein Sprecher der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) gegenüber dem «Bund» keine Angaben.
Sozialdirektorin Franziska Teuscher will aber nicht von einem Abbruch sprechen. Die Erneuerung habe bloss «noch nicht abgeschlossen werden können». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel

Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Noch mehr Konkurrenz für Kieferorthopädie-Praxen

Die Migros-Tochter Bestsmile sichert sich einen riesigen Kundenstamm: Nun gibt es die durchsichtigen Zahnspangen auch für Jugendliche.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.