Bern: Streit in der Zahnklinik hat politische Folgen

Die Vorgänge beim Berner Schulzahnmedizinischen Dienst rufen jetzt Politiker auf den Plan.

, 26. Februar 2016 um 09:58
image
  • kanton bern
  • schulzahnarzt
  • zahnärzte
  • arbeitswelt
  • politik
Die Aufsichtskommission des Berner Stadtrats will die Vorgänge im Schulzahnmedizinischen Dienst unter die Lupe nehmen. Dies bestätigt Kommissions-Präsident Kurt Hirsbrunner (BDP) der Zeitung «Bund». «Ich bin sehr erstaunt über die personalrechtlichen Auseinandersetzungen.»
Personalrechtliche Streitfälle, mutmassliches Mobbing, hohe Fluktuationen oder anonyme Schreiben sorgen derzeit für Diskussionen. So hat ein Fall einer Zahnärztin zu einer Einigung geführt, welche die Stadt teuer zu stehen kommen könnte.

Schutznormen für Whistle-Blower

Es handle sich definitiv um ein Thema im Aufgabenbereich der Aufsichtskommission, sagt Kommissionsmitglied Bettina Stüssi von der SP der Zeitung. «Ich bin froh, dass sich diese nun mit dem Thema Whistle-Blowing beschäftigt».
Für Präsident Hirsbrunner zeigt der Fall Schulzahnklinik, dass es in der Verwaltung Schutznormen für Personen braucht, die unter Gefährdung ihrer beruflichen Existenz auf Missstände hinweisen».

  • Lesen Sie hier den ganzen Bericht und die Stellungnahme des Klinikleiters.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.