Berit Klinik kooperiert mit dem Spital Thurgau
Die auf Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie spezialisierte Klinik geht eine Zusammenarbeit mit dem Team Radiologie-Plus der Spital Thurgau ein.
, 15. November 2021 um 09:34Reduzierung von Wartezeiten als wichtiger Aspekt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie
Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.
Die Radiologie der Zukunft - Patient Experience Projekt am Kantonspital Baden City
Ein Besuch in der Radiologie ist für Patienten oftmals ungewohnt und manchmal auch von Ängsten vor der Untersuchung oder der Diagnose begleitet. Betrachtet man die Abläufe und Strukturen aus Patienten-Sicht ergeben sich viele Fragen, die zu unangenehmen Unsicherheiten führen können.
Spital Thurgau: Urologie erhält neuen Chefarzt
Jan Klein heisst der neue Chefarzt der Urologischen Klinik im Kantonsspital Münsterlingen.
Spital Thurgau organisiert Frauenkliniken neu
Mit dem Zusammenschluss entsteht eine der grössten Frauenkliniken der Schweiz.
Neues Amt für Christoph A. Binkert
Der Chefarzt am Kantonsspital Winterthur ist neu Präsident der weltweit grössten Gesellschaft für Interventionelle Radiologie.
Spital Thurgau: «Eine Ära geht zu Ende»
Nach 18 Jahren Tätigkeit am Spital Thurgau verabschiedet sich Marc Kohler und geht in Pension. Der CEO übergibt seinen Posten an Rolf Zehnder.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.