Altern: Forscher nähern sich dem Jung-Brunnen ein Schrittchen mehr

Wissenschaftler in den USA haben herausgefunden: Zellen lassen sich wieder verjüngen. Sind Alterungsvorgänge also umkehrbar?

, 19. Dezember 2016 um 11:00
image
  • forschung
  • altersmedizin
Ja, in bestimmten Bereichen. Das haben Wissenschaftler vom Salk Institute in Kalifornien bei einem Experiment festgestellt. Das Team um Juan Carlos Izpisua Belmonte hatte dabei gentechnisch veränderte Mäuse «hergestellt», die Wasser mit einem speziellen Wirkstoff trinken mussten.
Dabei konnten die Forscher beweisen, dass eine Verjüngung von Zellen und auch von ganzen Organismen erfolgen kann – wenn man sie sorgfältig dosiere und moduliere. Sie berichteten nun im Fachmagazin «Cell» über ihr Experiment.
Juan Carlos Izpisua Belmonte et al.: «In Vivo Amelioration of Age-Associated Hallmarks by Partial Reprogramming», in: «Cell», November 2016

30 Prozent Verlangsamung

Laut den Wissenschaftlern lasse sich tatsächlich «eine Verlangsamung des Alterungsprozesses um 30 Prozent bewirken», speziell an den Organen und an der Regeneration des Muskelgewebes.
«Unsere Studie zeigt, dass Alterung nicht nur in eine Richtung gehen muss», sagte Belmonte in einer Mitteilung des Instituts. «Altern könnte umgekehrt werden.»
Natürlich seien Mäuse keine Menschen. «Aber diese Studie zeigt, dass die Alterung ein sehr dynamischer und plastischer Prozess ist und daher für therapeutische Interventionen besser geeignet ist als wir bislang dachten», so Belmonte weiter.

Biologische Uhr bald zurückdrehen

Auch Experten, die nicht an der Forschung beteiligt waren, zeigten sich laut einem Bericht in der Zeitung «New York Times» beeindruckt von der Arbeit. Der Tenor: Die neuen Erkenntnisse für die biologische Alternsforschung könnten von grosser Bedeutung sein.
Die Forscher des Salk Institute nehmen zwar an, dass der Ansatz zur Verjüngung beim Menschen beitragen könnte. Bis jedoch klinische Studien durchgeführt werden könnten, dauere es mindestens noch zehn Jahre. Doch: Unmöglich ist es den Wissenschaftlern zufolge im Licht der neuen Ergebnisse nicht.

Zellen umprogrammieren

Schon vor rund zehn Jahren gelang es dem japanischen Stammzellen-Forscher Shinya Yamanaka das Gesetz des Alterns mit einem Trick zu überwinden – zumindest bei Zellen. Er konnte zeigen, dass sich erwachsene, ausdifferenzierte Zellen durch Umprogrammierung mittels vier Genen wieder verjüngen lassen – zu sogenannten «induzierten pluripotenten Stammzellen» (iPS-Zellen). Dafür erhielt Yamanaka 2012 den Medizinnobelpreis. Bisherige Versuche, die Yamanaka-Faktoren in allen Zellen eines Organismus zu aktivieren, waren allerdings gescheitert.
Mehr/Quellen: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Plakatkampagne wirbt für vergessenes Spital

Das Spital Altstätten wirbt mit einer Plakatkampagne dafür, dass es noch besteht. 2027 ist dann aber Schluss, das Spital wird geschlossen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.