Begünstigt Rauchen die Makuladegeneration?

Rauchen und exzessiver Alkoholkonsum können über verschiedene Mechanismen zur Erblindung führen. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher in einer Studie.

, 23. Dezember 2021 um 17:20
image
  • ophthalmologie
  • augenärzte
  • studie
Sie gilt als eine der häufigsten Erblindungsursachen in Industrienationen – gemäss aktueller Daten macht sie weltweit 8,7 Prozent der Erblindungen aus. Gemeint ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).
Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium wird unterschieden zwischen geografischer Atrophie (Erkrankung der Retina resp. der lichtempfindlichen Netzhaut im Auge) und neovaskulärer (feuchter) AMD. Lediglich für letztere Variante existiere eine Behandlungsoption in Form intravitrealer Injektion mit VEGF-Hemmern, die der Gefässneubildung entgegensteuern würden, schreibt die Fachzeitschrift «Medical Tribune» Schweiz in einem jüngst erschienen Beitrag.

Zu diesen Ergebnissen kamen die Studienautoren 

Angesichts des Mangels an Therapiemöglichkeiten sowie der demografischen Entwicklung komme der Prävention eine grosse Bedeutung zu – in den nächsten 20 Jahren werde eine Prävalenzzunahme der AMD um 47 Prozent erwartet, heisst es im Artikel weiter.
Britische Forscher gingen deshalb der Frage nach, ob Rauchen, Alkoholkonsum, Blutdruck, Body-Mass-Index und glykämische Merkmale in Zusammenhang mit AMD stehen. Die Ergebnisse der Studie zeigten: Sowohl eine prognostizierte Raucherkarriere als auch das lebenslange Rauchen erhöhten das Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration (hauptsächlich neovaskuläre AMD), und zwar um 26 bzw. 32 Prozent. Entsprechend habe ein Rauchstopp im Gegensatz zum Weiterrauchen von einer AMD schützen können, heisst es im Artikel der «Medical Tribune».

Einfluss von chronischem Alkoholkonsum

Die Studienautoren stellten einen weiteren Zusammenhang fest: Chronischer Alkoholkonsum erhöhte das Risiko für eine geografische Atrophie um den Faktor 2,7. Einen kausalen Zusammenhang zwischen AMD-Risiko und den anderen Merkmalen (u.a. Blutdruck, BMI, Typ-2-Diabetes) konnten die Wissenschaftler hingegen nicht feststellen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

PWC: «Tariferhöhungen sind unausweichlich»

Die positiven finanziellen Entwicklungen der Spitäler werden laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?