Pflegeinitiative: Begegnungsgefecht zwischen Befürworter und Ablehner

Der Krankenkassenverband Santésuisse behauptet: Die Pflegeinitiative könnte jährlich zu 5 Milliarden Franken Mehrkosten führen. Für den Pflegeverband sind diese Schätzungen aber «populistisch und unseriös».

, 4. April 2019 um 07:30
image
Genügend Pflegepersonal, angemessener Lohn oder die direkte Abrechnung über die Krankenkasse: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) berät dieser Tage ihren indirekten Gegenvorschlag für die Pflegeinitiative. Der Bundesrat hat die Initiative im letzten November ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen.
Nun schaltet sich Santésuisse in die Debatte ein und warnt vor hohen Mehrkosten: Der Krankenkassenverband fürchtet, dass das Parlament unter dem Druck der Initiative ein reines Wunschkonzert abhalte – ohne die finanziellen Folgen im Blick zu haben. Dies sagt Direktorin Verena Nold zur «Neuen Zürcher Zeitung».

Es könne schnell sehr teuer werden

Auf die Schweiz kämen in absehbarer Zeit Mehrkosten von über 5 Milliarden Franken pro Jahr zu, behauptet Santésuisse. Und dies unabhängig davon, ob die Initiative umgesetzt würde oder der Gegenvorschlag in der aktuell diskutierten Form. Das Berechnungsmodell vom Krankenkassenverband setzt sich zusammen aus:
  • Die demographische Entwicklung benötige 30'000 Pflegende zusätzlich, was die Lohnkosten um rund 2,7 Milliarden Franken jährlich steigen lasse, unabhängig von der Pflegeinitiative.
  • Erhöhung durch eine Steigerung der Attraktivität über Einkommenserhöhung sowie Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf: 3,5 Milliarden Franken pro Jahr.
  • Befürchtete Mengenausweitung: 1,6 Milliarden Franken jährlich.
  • Ausbildungsoffensive etwa zur nächsthöheren Stufe: 300 Millionen Franken.

Unabhängige Untersuchung soll es zeigen

Yvonne Ribi vom Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) sagt zwar der Zeitung, dass die demographische Entwicklung mehr Pflegeleistungen notwendig mache. Dies führe zu Mehrkosten. Doch die vom Krankenkassenverband genannten Zahlen beruhten jedoch auf «populistischen, unseriösen Schätzungen». 
Anstatt konstruktive Vorschläge gegen den Fachkräftemangel auszuarbeiten, würden die Versicherer reine Polemik verbreiten, so Ribi weiter. «Santésuisse scheint einzig das Ziel zu haben, die Pflegeinitiative zu diskreditieren». 
Zum Glück seien die Zahlen so hoch, dass jeder Laie merke, dass sie aus der Luft gegriffen und falsch seien. Ribi würde es zudem begrüssen, wenn das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine unabhängige Untersuchung in Auftrag gäbe. 

Bedingungen in der Pflege sind doch gut

Für Santésuisse sind die Bedingungen für die Pflege in der Schweiz zudem vergleichsweise gut. Deshalb drängt sich laut Santésuisse-Direktorin Verena Nold auch kein Ausbau auf. Internationale Umfragen besagen etwa, dass sich die hiesigen Pflegenden um deutlich weniger Patienten pro Schicht kümmern müssten als ihre Kolleginnen in Deutschland oder Spanien.
Die Behauptung, die Rahmenbedingungen für den Pflegeberuf seien heute schon attraktiv genug, hält Ribi für falsch. Sie verweist im Beitrag der NZZ auf die tiefen Ausbildungszahlen und die «viel zu tiefe» Verweildauer im Beruf von durchschnittlich 15 Jahren. Zudem beurteilt sie es als nicht nachhaltig, die Lücken mit ausländischem Personal zu füllen. Auch die Gefahr einer Mengenausweitung sieht die SBK-Geschäftsführerin bei entsprechender Kontrolle ebenfalls nicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.