Basler Regierungsrat krempelt Gesundheitsdepartement um

Im Organigramm des Basler Gesundheitsdepartements kommt es zu Veränderungen. Die Regierung streicht zwei Kaderstellen.

, 19. November 2015 um 10:28
image
  • basel
  • lukas engelberger
  • politik
Die Exekutive will das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt neu aufstellen. Die Gründe für die Reorganisation seien «mehrere tief greifende Veränderungen»  – etwa die Verselbständigung der öffentlichen Spitäler. Dies hat die Regierung in einem Communiqué mitgeteilt.
Das sind die wichtigsten Umstruktierungen per 1. Januar 2016:

  • Der Regierungsrat streicht die Bereiche Gesundheitsschutz und Gesundheitsdienst ersatzlos. Die Aufgaben übernehmen die anderen Dienststellenleitenden sowie das Generalsekretariat.
  • Die Bereichsleiter Anne Lévy (Gesundheitsschutz) ist neu Direktorin der Universitären Psychiatrischen Kliniken. Philipp Waibel (Gesundheitsdienste) geht in Frühpension, bleibt aber im Mandatsverhältnis erhalten.
  • Die sechs Dienststellen Gesundheitsversorgung; Institut für Rechtsmedizin; Kantonales Laboratorium; Veterinäramt; Medizinische Dienste und Abteilung Sucht sind künftig direkt dem Vorsteher unterstellt.
  • «Insgesamt sollen flachere Führungsstrukturen eingeführt werden», steht in der Mitteilung. Dies soll einen direkteren Kontakt mit den Leiterinnen und Leitern der einzelnen Dienststellen untereinander und mit dem Vorsteher ermöglichen. 

Keine Abschaffung des Departements

«Wir haben aber nicht von den Kosten her gedacht», sagte Departementsvorsteher Lukas Engelberger der «TagesWoche». Das sei für ihn eine willkommene Nebenwirkung.
Regierungsrat Engelberger sieht zudem keinen Anlass, die Diskussion um eine Zusammenlegung von Departementen aufzuwärmen. Bereits im Vorfeld der Auslagerung der Spitäler diskutierten Politiker über eine Aufhebung des Gesundheitsdepartements.
«Auch wenn die Spitäler verselbstständigt sind, haben sich die Aufgaben für das Gesundheitsdepartement nicht grundlegend verändert», sagte der CVP-Regierungsrat der Zeitung weiter. Es seien sicherlich genügend Aufgaben und Themen vorhanden, die ein eigenständiges Departement rechtfertigen. 
image
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt: Das neue Organigramm per 1. Januar 2016 (Quelle: Gesundheitsdepartement)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.