Basler Bildungsinstitutionen wollen enger zusammenarbeiten

Der «Campus Bildung Gesundheit» soll drei Bildungseinrichtungen beider Basel unter ein Dach bringen. Die Baselbieter Regierung hat 1,1 Millionen Franken für das Vorhaben genehmigt.

, 1. April 2022 um 06:00
image
  • campus bildung gesundheit
  • baselland
  • basel-stadt
  • ausbildung
Drei Basler Bildungseinrichtungen möchten ihre Zusammenarbeit verstärken. Es handelt sich um die Berufsfachschule Gesundheit Baselland, das Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt und das Zentrum für überbetriebliche Kurse des Branchenverbands der Gesundheitsberufe beider Basel.

Bildungseinrichtungen unter einem Dach 

Die drei Institutionen sind im Spengler Park in Münchenstein (BL) eingemietet. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» (BZ) kürzlich berichtete, soll nun im Zuge der anstehenden Gesamtsanierung und Erweiterung der Gebäude ein sogenannter «Campus Bildung Gesundheit»  entstehen. Mit diesem sollen die Bildungseinrichtungen, die bisher auf das ganze Areal verteilt waren, unter ein Dach gebracht werden.
Ziel sei es, den Auf- und Ausbau eines Kompetenzzentrums für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen nachhaltig voranzutreiben, schreibt die BZ, die sich auf eine Mitteilung der Baselbieter Regierung bezieht. Ermöglichen würden dies die kürzeren Wege und auch die gemeinsam genutzte Infrastruktur.

So könne die Ausbildungsqualität langfristig erhalten werden

Mit der Durchführung der überbetrieblichen Kurse aller Gesundheitsberufe und den Qualifikationsverfahren für die Medizinischen Praxisassistentinnen in zeitgemässen Schulungsräumen könne die Ausbildungsqualität langfristig erhalten werden, schreibt die Baselbieter Regierung. Auch werde das Vorhaben dem drohenden Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen entgegensteuern. 

Finanzielle Beteiligung des Kantons

Das Baselbieter Bildungsgesetz erlaubt es dem Kanton, sich finanziell an den Investitionskosten der Branchenverbände für die Erstellung und Weiterentwicklung von Ausbildungszentren zu beteiligen. Mit einem Beitrag von 1,1 Millionen Franken an die Gesamtkosten von rund 4,8 Millionen Franken will die Baselbieter Regierung das Vorhaben unterstützen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Zweifel an der gemeinsamen Gesundheitsregion Basel

Der Kanton Baselland erwägt im Gesundheitsstreit den Ausstieg aus dem Staatsvertrag mit dem Nachbarkanton Basel.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?