Basel: «Gesundheits-Departement torpediert Hausarztförderung»

Das Basler Gesundheitsdepartement empfiehlt, Erstberatungen in Apotheken vorzunehmen. Das sorgt bei der Medizinischen Gesellschaft Basel (MedGes) für Unmut.

, 13. November 2017 um 08:35
image
  • basel
  • apotheken
  • praxis
«Bei unkomplizierten Erkrankungen wie Augen- oder Blasenentzündungen sind die netCare-Angebote der Apotheken hilfreich.» Das steht in einer Broschüre des Basler Gesundheitsdepartements.
Dagegen hat die Basler Medizinische Gesellschaft (MedGes) beim Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Lukas Engelberger, Protest eingelegt, wie die «Basler Zeitung» meldet.

«Hausärzte entlasten»

«Wieder einmal mehr wird die von euch so gepriesene Förderung der Hausarztmedizin nicht wahrgenommen», schreibt MedGes-Präsident Felix W. Eymann. Im Gegenteil: Sie werde von hinten durch Aufruf zum Gang in die Apotheke torpediert, so FDP-Grossrat Eymann weiter.
Es habe eine Logik, wenn einfache Krankheitsfälle in den Apotheken abgeklärt werden können, sagt Engelberger der Zeitung. «Damit entlasten wir die Hausärzte.» Er verweist zudem auf das neue Heilmittelgesetz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.