Bakterien in Endoskop gefunden – betroffene Patienten informiert

Das Spital Wallis hat in einem Koloskop Mikroben gefunden. Jetzt will das Spital mit einer Analyse jegliche Zweifel im Zusammenhang mit einer Infektion von Patienten beseitigen.

, 15. Januar 2019 um 07:10
image
  • spital
  • spital wallis
  • spital martigny
Im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis in Martigny ist ein Koloskop aufgefunden worden, das mit Mikroben befallen war. Vierzehn Patienten wurden mit dem verunreinigten Gerät untersucht.
Auch die Wiederaufbereitung des Geräts habe das Problem nicht lösen können. Das Koloskop wurde dem Hersteller für eine ausführliche Revision zugestellt, wie das Spitalzentrum mitteilt. 

Viren können nicht gefunden werden

Die gefundenen Bakterien in bescheidenen Mengen sind nicht gefährlich. Es lasse sich aber nicht ausschliessen, dass andere Mikroben wie Viren das Gerät verseucht haben. Solche Mikroben könnten auf dem Koloskop nicht gesucht werden.
Die Übertragung einer Infektionskrankheit durch ein Koloskop sei zwar extrem selten, heisst es. Trotzdem gelte es, jegliche Zweifel im Zusammenhang mit einer Infektion zu beseitigen.

Bei einer Routinekontrolle 

Analysen auf Kosten des Spitals sollen nun jegliche Infektionen nach der Verwendung ermitteln – oder ausschliessen. Das Spital wird informieren, sobald die Resultate vorliegen, wie das Hôpital du Valais weiter schreibt. 
Das mit Mikroben verschmutzte Koloskop wurde bei einer Routinekontrolle im Dezember gefunden. Es wird inzwischen nicht mehr für Behandlungen eingesetzt. Die Kontrolle der übrigen Koloskope habe zudem keine Auffälligkeiten gezeigt.

Spital entschuldigt sich

Das Spital Wallis, sein Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) und sein Zentralinstitut der Spitäler (ZIS) entschuldigen sich bei den Patientinnen und Patienten für alle Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit dem bedauernswerten Vorfall.

Swissmedic: Schwerpunkt-Thema Aufbereitung flexibler Endoskope

Bei den zuletzt durch Swissmedic durchgeführten Spitalinspektionen zum Thema Wiederaufbereitung von thermolabilen Endoskopen wurde festgestellt, dass diese gewisse Mängel aufweist. Deshalb wird Swissmedic im 2019 die Wiederaufbereitung von thermolabilen (flexiblen) Endoskopen in Spitälern schwerpunktmässig inspizieren.
Eine Checkliste dient Swissmedic im Rahmen ihrer Inspektionstätigkeit als Hilfsmittel, um zu überprüfen, dass die Wiederaufbereitung von thermolabilen Endoskopen korrekt durchgeführt wird. Sie kann auch von den Gesundheitseinrichtungen verwendet werden (mehr dazu hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.