BAG: Stabiles Suchtverhalten in der Schweiz
Tabak, Alkohol, Cannabis: Der Konsum von psychoaktiven Substanzen ist 2014 stabil geblieben. Dies zeigt das neuste Suchtmonitoring des Bundesamts für Gesundheit.
, 12. Oktober 2015, 08:56
Rauchen
- Bei den Männern geht der tägliche Konsum leicht zurück, dafür nimmt der Gelegenheitskonsum zu.
- Eine Person, die täglich raucht, konsumiert im Durchschnitt 13,5 Zigaretten pro Tag.
- In der Gruppe der 15- bis 19jährigen geben 27 Prozent an, zu den Rauchenden zu gehören.
- Junge Männer rauchen häufiger als junge Frauen.
E-Zigaretten
- Der Konsum elektronischer Zigaretten nimmt zu.
- 2014/15 haben 14 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal eine E-Zigarette probiert, im Vorjahr waren es 7 Prozent.
- Der regelmässige Konsum - mindestens einmal pro Woche - ist mit 0,7 Prozent tief.
Alkohol
- Zehn Prozent trinken täglich Alkohol. In der Deutschschweiz liegt der Anteil bei 8 Prozent, in der Westschweiz bei 15 Prozent und in der italienischen Schweiz bei 21 Prozent.
- 23 Prozent trinken laut BAG zu viel. Bei Frauen, die täglich mehr als zwei Gläser und bei Männern, die täglich mehr als vier Gläser Alkohol trinken, spricht man von «chronisch risikoreichem» Konsum. 2014 gaben vier Prozent der Befragten an, dieses Konsummuster zu haben. Die Zahl ist seit 2011 stabil geblieben.
- Menschen zwischen 65 und 74 Jahren trinken am häufigsten «chronisch risikoreich».
Cannabis
- Der Anteil der Personen, die im Monat vor der Befragung Cannabis konsumiert haben, ist seit Jahren stabil und beträgt rund drei Prozent.
- Ein Fünftel davon konsumiert intensiv, mithin an 20 und mehr Tagen pro Monat.
- Am häufigsten kiffen die Jungen im Alter von 15 bis 24 Jahren.
Handlungsbedarf bei jungen Menschen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit
In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um
Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.