Axsana: Zürich will übergreifendes E-Health-System durchsetzen

Dem neuen E-Health-System sollen sich möglichst viele Kantone anschliessen – und möglichst viele Leistungserbringer. Eine Arztpraxis wäre ab unter 400 Franken digital dabei.

, 19. Februar 2017 um 10:44
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • zürich
  • trends
An sich ist das Projekt Axsana kein Geheimnis: Auf Betreiben der Zürcher Gesundheitsdirektion wurde im Herbst 2016 eine Aktiengesellschaft gegründet, die eine zentrale E-Health-Plattform entwickeln und durchsetzen will.
Nicht nur Spitäler und Heime, sondern auch Arztpraxen, Spitex-Dienste, Apotheken oder Therapeuten sollen sich darüber austauschen. Der Technologie-Partner ist auch schon bestimmt – es ist Swisscom Health. 
Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, will Zürichs Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) nun aber auf diesem Vehikel die Digitalisierung im ganzen Schweizer Gesundheitswesen entschlossener vorantreiben. Beim EPD-Gesetz habe es der Bund verpasst, eine einheitliche Lösung zu starten, so Heiniger in der Zeitung. «Nun wollen wir diese von unten anstossen.»

Aktionäre: Kantone und Verbände

Bekanntlich sind bloss Spitäler und Heime verpflichtet, ab diesem Jahr ein Elektronisches Patientendossier einzuführen. Axsana will am Ende jedoch durchgehende digitale Prozesse ermöglichen – nicht nur den Austausch von Patientenakten. Ergo will die Firma so weit wie möglich auch andere Leistungserbringer andocken – nicht nur Spitäler und Heime.
Hinter der Aktiengesellschaft steht zum einen der Kanton Zürich, zum anderen der Verband Zürcher Krankenhäuser, die Ärztegesellschaft AGZ, Curaviva Zürich, der Spitex-Verband und der Apothekerverband. Geschäftsführer ist Samuel Eglin, der zuvor als stellvertretender Generalsekretär der Zürcher Gesundheitsdirektion gearbeitet hatte.

Schaffhausen, Thurgau, Glarus, Graubünden, Bern…

Die Vision führt nun zu einem dritten Punkt: Der übergreifende Anspruch von Axsana bedingt auch, dass kantonale Einzellösungen möglichst vermieden werden. Deshalb will Thomas Heiniger nun andere Kantone als Axsana-Aktionäre an Bord holen.
«Schaffhausen hat eine Teilnahme zugesichert», sagte CEO Samuel Eglin der NZZaS. Mit anderen Kantonen wie Thurgau, Glarus oder Graubünden sei man im Gespräch, und der Kanton Bern wolle bis Mitte März einen Grundsatzentscheid über einen Anschluss fällen.
image
Die verschiedenen Angebote von Axsana | Grafik/Quelle: Präsentation Axsana
Bei einer Präsentation in Zug konkretisierte Samuel Eglin letzten Herbst auch die Angebote und die Preise. Für Einzelpraxen würde eine Beteiligung 200 bis 400 Franken pro Jahr kosten – wobei es diverse Pakete zur Auswahl gibt, von Basis bis Professional
Auch andere Anbieter wie Apotheker und Therapeuten würden abhängig von der Grösse der Institution berechnet, wobei den Kosten jeweils diverse Einsparungsmöglichkeiten gegenüber sehen – abhängig vom Digitalisierungsgrad. Für ein Spital dürfte sich der Betrag bei einigen 10’000 Franken bewegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.