Corona-Impfungen: Drive-ins sind kaum ausgelastet

Die Nachfrage bleibt aus: Die drei Impf-Drive-in-Zentren im Kanton Solothurn haben bereits auf Stop-and-go-Modus umgestellt.

, 25. Juni 2021 um 06:37
image
  • solothurn
  • impfung
  • coronavirus
Seit rund zwei Wochen wird im Kanton Solothurn in drei Impf-Drive-ins gegen das Coronavirus geimpft. Doch der erwartete Ansturm auf die Impfstrassen ist bislang ausgeblieben. 
«Tatsächlich ist es so, dass die Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden, wir haben uns mehr erhofft», sagt Frederik Sitje gegenüber dem «Oltner Tagblatt».

Nur noch an einzelnen Tagen geöffnet

Aktuell melden sich kaum Leute an. «Wir haben nun auf den Stop-and-go-Modus umgestellt», erklärt der operativer Leiter der Zentren. Termine werden gebündelt. Diese Woche wurde beispielsweise nur am Montag geimpft. 
Eigentlich könnten täglich bis zu 120 Personen in den Drive-ins geimpft werden. Zwischen 10 und 14 Mitarbeitende stehen im Einsatz: Medizinische Praxisangestellte (MPA) und Securitas-Mitarbeitende. Wenn geimpft wird, kostet der Betrieb in Lostorf beispielsweise rund 5 000 Franken am Tag.

Für den Leiter Impfungen ein Erfolg

Für den Leiter Impfen beim kantonalen Gesundheitsamt ist die Aktion dennoch ein Erfolg: «In den drei Zentren sind bisher rund 8 000 Personen geimpft worden», sagt Beat Kamber dem «Oltner Tagblatt». Das sei ein Erfolg. 
Die Drive-ins stellten ein ergänzendes Angebot dar: «Es geht darum, die Impfcenter zu entlasten. Das ist uns gelungen.» Der Leiter ist zudem froh um die Erfahrung: Jetzt wisse man, wie und dass das Konzept funktioniere. Ende Juli will der Kanton nun eine Standortbestimmung durchführen.

  • Jetzt wird auch bei Coop und Migros geimpft

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.