Jetzt wird auch bei Coop und Migros geimpft

Impfwillige im Kanton Aargau können sich neben Apotheken neu auch bei den Detailhändlern impfen lassen – vor Ort bei Migros und Coop.

, 24. Juni 2021 um 13:02
image
  • coronavirus
  • kanton aargau
  • impfung
  • impfzentren
Die Kantone suchen immer mehr Wege, um Menschen gegen das Coronavirus zu impfen. So wird im Kanton Solothurn in Drive-in-Zentren geimpft. Im Kanton Aargau stehen ab dem 1. Juli neu auch bewegliche Impfstationen im Einsatz. Das Departement Gesundheit und Soziales arbeitet dazu mit den Detailhändlern Migros und Coop zusammen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
An diesen Impfstationen in ausgewählten Migros- und Coop-Filialen erhalten Interessierte gemäss Kanton Auskunft zu allen Fragen rund um die Covid-19 Impfung. Personen ab 18 Jahren können sich gleich vor Ort impfen lassen. Auch Personen ohne Wohnsitz im Kanton Aargau, heisst es.

Impfzentren stellen auf «Walk-in» um 

Eine Voranmeldung sei nicht notwendig. Ziel sei es, ein möglichst einfaches Impfangebot für jüngere arbeitstätige Personen zu schaffen, die beispielsweise über Mittag oder nach der Arbeit einkaufen gehen.
Wie angekündigt, stellen die Impfzentren im Kanton zudem auf einen Walk-in-Betrieb um. Das heisst, Impfungen sind in allen Impfzentren und ab dem 28. Juni auch in 50 Apotheken ohne Voranmeldung möglich. 

Unispital Zürich vergibt keine Termine mehr

Während im Kanton Aargau neue Impfstandorte dazu kommen, stellen einzelne Zentren auch den Betrieb ein – oder wechseln die Lokalitäten. Auch in anderen Kantonen kommt es zu Anpassungen: So kann das Universitätsspital Zürich (USZ) etwa keine Impftermine mehr anbieten. Der Grund ist die aktuell begrenzte Menge des verfügbaren Impfstoffs. 
In der Schweiz sind bislang 2'648'104 Personen vollständig geimpft. Ein Drittel der Bevölkerung hat bereits zwei Impfdosen erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.