FMH verabschiedet «Charta» zur Ärztegesundheit

Der Berufsverband der Ärzte will mit einer Grundsatzerklärung die Arbeitsbedingungen und Strukturen innerhalb des Schweizerischen Gesundheitssystems verbessern.

, 31. Mai 2022 um 05:39
image
  • ärzte
  • fmh
Die Corona-Pandemie brachte den Missstand zwischen hoher Belastung und geringem Ausgleich für alle im Gesundheitswesen beschäftigten Personen in aller Deutlichkeit ans Tageslicht. Die beobachtete hohe Belastung für das Gesundheitspersonal, das Fehlen sozialer Kontakte und Freizeitausgleich waren dabei keine Folgen der Pandemie, sondern die Verstärkung einer bereits bestehenden Problematik.
Die Behandlungsqualität für Patienten und ihre Versorgungssicherheit hängen auch direkt mit dem Gesundheitszustand der praktizierenden Ärztinnen und Ärzte zusammen. Doch lange Arbeitszeiten, hohe Verantwortung, Leistungsdruck, wenig Freizeit für Ausgleich und eine schlechte «Work-Life-Balance» führen in die Depression und in Erschöpfungszustände. Ärztinnen und Ärzte weisen zudem bekanntlich eine höhere Suizidrate als die Gesamtbevölkerung auf.

Gemeinsame Argumentationsbasis schaffen

Werden Ärztinnen und Ärzte krank, gehen sie oft nachlässig mit ihrer Genesung um. Studien zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte mit Erkrankungen zur Arbeit kommen, die für sie Anlass wären, ihren eigenen Patientinnen und Patienten ein Arbeitsunfähigkeits-Zeugnis auszustellen.
Dieser Zustand will der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH nun ändern. Vor kurzem hat die Organisation eine «Charta» zur Ärztegesundheit verabschiedet. Das Ziel ist es, eine gemeinsame Argumentationsbasis gegenüber Entscheidungsträgern und der Politik zu schaffen. Damit soll die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und professionellen Strukturen innerhalb des Schweizerischen Gesundheitssystems erreicht werden. 

14 Kernaussagen und ein Hintergrundpapier

Erarbeitet wurden die Grundlagen durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen verschiedener medizinischer Fachverbände, der FMH und dem Schweizerischen Institut für Weiter- und Fortbildung SIWF. Sie wurde bereits von mehr als 40 Personen und Verbänden unterzeichnet.
Die Charta umfasst 14 Kernaussagen und ein Hintergrundpapier. Das Dokument enthält Aussagen über Arbeitsbedingungen, Teamarbeit oder Leadership. Dort steht zum Beispiel:
  • «Die Selbstfürsorge und Selbstregulation wird von Beginn des Studiums bis zur Pensionierung praktiziert und gefördert.»
  • «Die psychosoziale Belastung, die von Ärztinnen und Ärzten getragen wird, muss anerkannt, adressiert und thematisiert werden.»
  • «Die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten zu schützen, zu bewahren und zu fördern liegt in der Mitverantwortung von politischen, akademischen und beruflichen Institutionen.»
  • «Eine offene Kommunikationskultur, das Bewusstsein für Probleme in Zusammenhang mit Abhängigkeiten, Diskriminierungen oder Belästigungen muss gefördert werden.»
  • «Leadership muss befähigend, respektvoll und fürsorglich sein»
  • «Teamarbeit hilft , die emotionale und fachliche Belastung zu verteilen.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.