FMH verabschiedet «Charta» zur Ärztegesundheit

Der Berufsverband der Ärzte will mit einer Grundsatzerklärung die Arbeitsbedingungen und Strukturen innerhalb des Schweizerischen Gesundheitssystems verbessern.

, 31. Mai 2022 um 05:39
image
  • ärzte
  • fmh
Die Corona-Pandemie brachte den Missstand zwischen hoher Belastung und geringem Ausgleich für alle im Gesundheitswesen beschäftigten Personen in aller Deutlichkeit ans Tageslicht. Die beobachtete hohe Belastung für das Gesundheitspersonal, das Fehlen sozialer Kontakte und Freizeitausgleich waren dabei keine Folgen der Pandemie, sondern die Verstärkung einer bereits bestehenden Problematik.
Die Behandlungsqualität für Patienten und ihre Versorgungssicherheit hängen auch direkt mit dem Gesundheitszustand der praktizierenden Ärztinnen und Ärzte zusammen. Doch lange Arbeitszeiten, hohe Verantwortung, Leistungsdruck, wenig Freizeit für Ausgleich und eine schlechte «Work-Life-Balance» führen in die Depression und in Erschöpfungszustände. Ärztinnen und Ärzte weisen zudem bekanntlich eine höhere Suizidrate als die Gesamtbevölkerung auf.

Gemeinsame Argumentationsbasis schaffen

Werden Ärztinnen und Ärzte krank, gehen sie oft nachlässig mit ihrer Genesung um. Studien zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte mit Erkrankungen zur Arbeit kommen, die für sie Anlass wären, ihren eigenen Patientinnen und Patienten ein Arbeitsunfähigkeits-Zeugnis auszustellen.
Dieser Zustand will der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH nun ändern. Vor kurzem hat die Organisation eine «Charta» zur Ärztegesundheit verabschiedet. Das Ziel ist es, eine gemeinsame Argumentationsbasis gegenüber Entscheidungsträgern und der Politik zu schaffen. Damit soll die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und professionellen Strukturen innerhalb des Schweizerischen Gesundheitssystems erreicht werden. 

14 Kernaussagen und ein Hintergrundpapier

Erarbeitet wurden die Grundlagen durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen verschiedener medizinischer Fachverbände, der FMH und dem Schweizerischen Institut für Weiter- und Fortbildung SIWF. Sie wurde bereits von mehr als 40 Personen und Verbänden unterzeichnet.
Die Charta umfasst 14 Kernaussagen und ein Hintergrundpapier. Das Dokument enthält Aussagen über Arbeitsbedingungen, Teamarbeit oder Leadership. Dort steht zum Beispiel:
  • «Die Selbstfürsorge und Selbstregulation wird von Beginn des Studiums bis zur Pensionierung praktiziert und gefördert.»
  • «Die psychosoziale Belastung, die von Ärztinnen und Ärzten getragen wird, muss anerkannt, adressiert und thematisiert werden.»
  • «Die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten zu schützen, zu bewahren und zu fördern liegt in der Mitverantwortung von politischen, akademischen und beruflichen Institutionen.»
  • «Eine offene Kommunikationskultur, das Bewusstsein für Probleme in Zusammenhang mit Abhängigkeiten, Diskriminierungen oder Belästigungen muss gefördert werden.»
  • «Leadership muss befähigend, respektvoll und fürsorglich sein»
  • «Teamarbeit hilft , die emotionale und fachliche Belastung zu verteilen.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.