Arzt wollte eine Superklinik in Pfäffikon bauen

Vor der Tragödie hatte der inzwischen verstorbene Zürcher Kardiologe grosse Pläne. Die Spuren reichen bis nach Kasachstan.

, 28. Mai 2021 um 12:48
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Der vor einer Woche bei einem Drama ums Leben gekommene 65-jährige Arzt plante am Ufer des Zürichsees den Bau einer exklusiven Klinik für Superreiche aus aller Welt. Dies berichtet am Freitag der «Tages-Anzeiger», gestützt auf Dokumente, die der Zeitung vorliegen.
Realisiert werden sollen hätte das Spital auf dem fünf Hektaren grossen Steinfabrikareal in Pfäffikon: Luxussuiten, Operationssäle und Personalhäuser – alles unter seiner Leitung. Die Rede ist von einer Investitionssumme von bis zu 350 Millionen Franken. Gutachten, Vorstudien und Verhandlungen für das Projekt seien bereits fortgeschritten gewesen.

Tochter von Ex-Präsident als Investorin

Involviert in das Projekt «The Swiss Castle» soll auch die Tochter des früheren kasachischen Präsidenten gewesen sein. Der Arzt rechnete offenbar mit Geldern von Aliya Nasarbajewa, die in der Schweiz ins Internat ging und im Verwaltungsrat einer Schwyzer Firma sitzt.
Doch gemäss «Tages-Anzeiger» soll es irgendwann zu Schulden und zum Streit gekommen sein. Die Firma von Nasarbajewa hatte den Arzt betrieben, was dazu führte, dass die Villa des Mannes im vergangenen Oktober versteigert wurde. Vor über einer Woche dann steckte er die Villa am Zürichberg in Brand – und hat sich dann selbst gerichtet.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.