Arzt wollte eine Superklinik in Pfäffikon bauen

Vor der Tragödie hatte der inzwischen verstorbene Zürcher Kardiologe grosse Pläne. Die Spuren reichen bis nach Kasachstan.

, 28. Mai 2021 um 12:48
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Der vor einer Woche bei einem Drama ums Leben gekommene 65-jährige Arzt plante am Ufer des Zürichsees den Bau einer exklusiven Klinik für Superreiche aus aller Welt. Dies berichtet am Freitag der «Tages-Anzeiger», gestützt auf Dokumente, die der Zeitung vorliegen.
Realisiert werden sollen hätte das Spital auf dem fünf Hektaren grossen Steinfabrikareal in Pfäffikon: Luxussuiten, Operationssäle und Personalhäuser – alles unter seiner Leitung. Die Rede ist von einer Investitionssumme von bis zu 350 Millionen Franken. Gutachten, Vorstudien und Verhandlungen für das Projekt seien bereits fortgeschritten gewesen.

Tochter von Ex-Präsident als Investorin

Involviert in das Projekt «The Swiss Castle» soll auch die Tochter des früheren kasachischen Präsidenten gewesen sein. Der Arzt rechnete offenbar mit Geldern von Aliya Nasarbajewa, die in der Schweiz ins Internat ging und im Verwaltungsrat einer Schwyzer Firma sitzt.
Doch gemäss «Tages-Anzeiger» soll es irgendwann zu Schulden und zum Streit gekommen sein. Die Firma von Nasarbajewa hatte den Arzt betrieben, was dazu führte, dass die Villa des Mannes im vergangenen Oktober versteigert wurde. Vor über einer Woche dann steckte er die Villa am Zürichberg in Brand – und hat sich dann selbst gerichtet.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.