Arzt vergreift sich an einer Patientin

Ein Psychiater aus dem Kanton Aargau nützte die Abhängigkeit seiner Patientin aus. Doch die kantonalen Behörden verzichteten darauf, Massnahmen zu ergreifen.

, 4. Februar 2019 um 08:45
image
  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • kanton aargau
  • psychiatrie
Eine Patientin war bei einem Psychiater im Kanton Aargau in Behandlung. Der Grund: Sie wurde als Kind sexuell missbraucht. Doch statt Hilfe wurde die Patientin erneut zum Opfer, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Der Mann nützte über Jahre die Notlage seiner Patientin aus. Küsse, Berührungen, Geschlechtsverkehr – auf Initiative des Beschuldigten. Der Arzt behauptete, der Körperkontakt sei Teil der Therapie.
Die junge Patientin war machtlos, konnte sich nicht wehren. Daraufhin wendete sich die Frau an den Aargauer Kantonsarzt. Doch Martin Roth verzichtete, gestützt auf ein Gutachten, auf Massnahmen. Das Rückfallrisiko sei gering. Das Aargauer Departement für Gesundheit und Soziales (DGS) stellte laut der Zeitung zwar fest, dass eine klare Verletzung der Berufspflichten vorliege. Dennoch liege keine Pflichtverletzung vor, «die ein Einschreiten der Aufsichtsbehörde von Amts wegen erfordern würde».

Jetzt wurde der Arzt verurteilt

Es sei nicht nötig gewesen, den Psychiater zu melden. Zudem wäre es «Sache der Staatsanwaltschaft» gewesen, Ermittlungen zu weiteren Opfern anzustellen, heisst es weiter. Schliesslich reichte die Frau Anzeige ein. Mit Erfolg: Das Bezirksgericht Aarau verurteilte den Psychiater zu einer bedingten Geldstrafe von 81'000 und einer Busse von 6'000 Franken. Zudem muss er dem Opfer 45'000 Franken zahlen.
Mehr noch: Das Gericht verhängte darüber hinaus eine zweijährige Sperre für Behandlungen an Frauen. Der Arzt, der nicht mehr bei der Klinik arbeitet, darf jedoch bis heute als Psychiater arbeiten. Und er ist weiterhin Mitglied der Ärzteorganisation FMH. Der Aargauische Ärzteverband etwa erfuhr erst aus den Medien vom Fall.

Kantonale Gesundheitsdirektoren in der Pflicht

Für Jürg Schlup, Präsident der FMH, stehen die kantonalen Gesundheitsdirektionen in der Pflicht: «Diese müssen den Prozess für den Entzug von Berufsausübungsbewilligungen für Ärzte verbessern», sagte er der Zeitung «20 Minuten». Denn nur sie könnten Bewilligungen entziehen.
Die Ärzteverbände seien darauf angewiesen, Informationen zu solchen nicht-öffentlichen Verfahren und Urteilen zu erhalten, so Schlup weiter. «Nur dann können sie aktiv werden und einzelne Mitglieder vom Verband ausschliessen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.