Apothekerin wird neue Galenica-Präsidentin

Sie bringe die idealen Voraussetzungen fürs Präsidum des grössten Apothekennetzes der Schweiz: Deshalb wird die 46-jährige Daniela Bosshardt-Hengartner neue Galenica-Präsidentin.

, 23. Januar 2019 um 07:02
image
  • galenica
  • apotheken
  • arbeitswelt
Weil der amtierende Verwaltungsratspräsident Jörg Kneubühler zurücktritt, wird neu eine Frau dem Verwaltungsrat der Galenica-Gruppe vorsitzen: Daniela Bosshardt-Hengartner sei die ideale Nachfolgerin, findet der Verwaltungsrat. Die 46-Jährige ist derzeit Stellvertreterin des Verwaltungsratspräsidenten.
Ergänzend zu ihrer Ausbildung als Apothekerin, habe die Pharmazeutin ETH auch Fachwissen im Finanzwesen und Erfahrung als Unternehmensberaterin, heisst es in einer Medienmitteilung von Galenica. Sie ist ausserdem seit zehn Jahren Mitglied des Galenica-Verwaltungsrats

Finanzanalystin und Unternehmensberaterin

Zwischen 1998 und 2002 arbeitete sie als Finanzanalystin bei der Bank am Bellevue und von 2003 bis 2004 bei der M2 Capital. Seit 2004 ist sie als Unternehmensberaterin im Bereich Pharma tätig. Weiter ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der RepRisk AG, der Vifor Pharma AG und von «investiere.ch».
Der Verwaltungsrat will an der Generalversammlung im Mai zudem den 60-jährigen Markus R. Neuhaus zur Wahl als neues Mitglied in den Verwaltungsrat vorschlagen. Markus R. Neuhaus ist promovierter Jurist und diplomierter Steuerexperte.

Jörg Kneubühler will sich anderem widmen

Der zurücktretende Jörg Kneubühler ist seit 17 Jahren für die Galenica tätig: Zuerst als Leiter Finanzen und Administration von Vifor Pharma. Ab 2012 übernahm er die Funktion des CFO und ab 2014 bis April 2017 war er zusätzlich CEO von Galenica Santé. Seit dem Börsengang 2017 präsidierte er den Verwaltungsrat. Er möchte sich künftig neuen Projekten widmen.
Die Berner Galenica ist eine international tätiges Pharmazie- und Logistikunternehmensgruppe. Angefangen hat die Firma 1927. Damals gründeten 16 Apotheker in der Westschweiz Collaboration Pharmaceutique SA, eine Einkaufszentrale für Pharmaprodukte. Heute hat 500 eigene, als Joint Venture sowie von unabhängigen Partnern betriebenen Apotheken. Zudem entwickelt und führt Galenica eigene Marken und Produkte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.