Annika Frahsa besetzt Lindenhof-Stiftungsprofessur

Die Politologin und Sportwissenschaftlerin übernimmt die Lindenhof-Stiftungsprofessur für Community Health. Die Stelle an der Uni Bern sei schweizweit einzigartig.

, 7. Mai 2021 um 07:46
image
  • forschung
  • stiftung lindenhof
  • public health
  • community health
Annika Frahsa wurde für zunächst vier Jahre zur Assistenzprofessorin für Community Health an der Universität Bern ernannt. Community Health, auf deutsch sozial-räumliche Gesundheitssystemforschung, befasst sich mit der Gesundheitsförderung unter Einbezug der Bevölkerung.  
Frahsa studierte Politikwissenschaft und promovierte in Sportwissenschaft in Erlangen-Nürnberg. Zuletzt hat sie ihre Habilitation im Bereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften in Tübingen eingereicht. Zu den Forschungsschwerpunkten der neuen Assistenzprofessorin gehören soziale Faktoren von Gesundheit und Ungleichheit im Gesundheitssystem oder Strategien für Gemeinden und Quartiere.

Interdisziplinarität in der Medizin

Für die Universität Bern ist die Professur laut Mitteilung ein wichtiges und bisher fehlendes Element im Bereich Gesundheitsforschung. Rektor Christian Leumann geht davon aus, dass diese Professur viel Potenzial berge, den bisher wenig beachteten Bereich Community Health voranzubringen. 
Für die Medizinische Fakultät der Uni Bern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, wie Dekan Claudio Bassetti sagt. Beispielsweise zur Sportwissenschaft oder zur Psychologie. Er spricht von einem «sehr zukunftsträchtigen Forschungsansatz», der die Stiftungsprofessur schweizweit einzigartig mache.    

Stiftung Lindenhof sponsert fünf Millionen Franken

Die Stiftungsprofessur ist auf zehn Jahre angelegt und wird durch die Stiftung Lindenhof Bern mit fünf Millionen Franken unterstützt. Die Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes engagiert sich seit über einem Jahrhundert im gemeinnützigen und humanitären Bereich. Seit 2013 finanziert die Stiftung auch Projekte aus Lehre und Forschung im Bereich Medizin und Pflege. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Studie: Covid kostete Melanom-Patienten 100'000 Lebensjahre

Die Gesamtkosten der verzögerten Hautkrebs-Diagnosen dürften in Europa mehr als 7 Milliarden Franken betragen.

image

«Ich war anderen fast immer einen Schritt voraus»

Die Ausschreibung für den «Master of Advanced Studies in Health Administration (MHA) / Public Health (MPH)» ist gestartet. Diese Master-Weiterbildung für erfahrene Führungskräfte im Gesundheitswesen erfreut sich einer sehr grossen Nachfrage und ist oft kurz nach Ausschreibungsstart ausgebucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.