Annika Frahsa besetzt Lindenhof-Stiftungsprofessur

Die Politologin und Sportwissenschaftlerin übernimmt die Lindenhof-Stiftungsprofessur für Community Health. Die Stelle an der Uni Bern sei schweizweit einzigartig.

, 7. Mai 2021 um 07:46
image
  • forschung
  • stiftung lindenhof
  • public health
  • community health
Annika Frahsa wurde für zunächst vier Jahre zur Assistenzprofessorin für Community Health an der Universität Bern ernannt. Community Health, auf deutsch sozial-räumliche Gesundheitssystemforschung, befasst sich mit der Gesundheitsförderung unter Einbezug der Bevölkerung.  
Frahsa studierte Politikwissenschaft und promovierte in Sportwissenschaft in Erlangen-Nürnberg. Zuletzt hat sie ihre Habilitation im Bereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften in Tübingen eingereicht. Zu den Forschungsschwerpunkten der neuen Assistenzprofessorin gehören soziale Faktoren von Gesundheit und Ungleichheit im Gesundheitssystem oder Strategien für Gemeinden und Quartiere.

Interdisziplinarität in der Medizin

Für die Universität Bern ist die Professur laut Mitteilung ein wichtiges und bisher fehlendes Element im Bereich Gesundheitsforschung. Rektor Christian Leumann geht davon aus, dass diese Professur viel Potenzial berge, den bisher wenig beachteten Bereich Community Health voranzubringen. 
Für die Medizinische Fakultät der Uni Bern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, wie Dekan Claudio Bassetti sagt. Beispielsweise zur Sportwissenschaft oder zur Psychologie. Er spricht von einem «sehr zukunftsträchtigen Forschungsansatz», der die Stiftungsprofessur schweizweit einzigartig mache.    

Stiftung Lindenhof sponsert fünf Millionen Franken

Die Stiftungsprofessur ist auf zehn Jahre angelegt und wird durch die Stiftung Lindenhof Bern mit fünf Millionen Franken unterstützt. Die Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes engagiert sich seit über einem Jahrhundert im gemeinnützigen und humanitären Bereich. Seit 2013 finanziert die Stiftung auch Projekte aus Lehre und Forschung im Bereich Medizin und Pflege. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Legionärskrankheit in der Schweiz auf Höchststand

Die Erkrankung Legionellose ist weiterhin auf dem Vormarsch: 2022 wurden in der Schweiz über 600 Fälle festgestellt.

image

Humane Papillomaviren: Impfquoten in der Schweiz steigen

Die neuesten Zahlen geben Aufschluss über die Umsetzung der Empfehlungen. Die Daten zeigen unter anderem, dass die Durchimpfungsraten von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.