Annika Frahsa besetzt Lindenhof-Stiftungsprofessur

Die Politologin und Sportwissenschaftlerin übernimmt die Lindenhof-Stiftungsprofessur für Community Health. Die Stelle an der Uni Bern sei schweizweit einzigartig.

, 7. Mai 2021 um 07:46
image
  • forschung
  • stiftung lindenhof
  • public health
  • community health
Annika Frahsa wurde für zunächst vier Jahre zur Assistenzprofessorin für Community Health an der Universität Bern ernannt. Community Health, auf deutsch sozial-räumliche Gesundheitssystemforschung, befasst sich mit der Gesundheitsförderung unter Einbezug der Bevölkerung.  
Frahsa studierte Politikwissenschaft und promovierte in Sportwissenschaft in Erlangen-Nürnberg. Zuletzt hat sie ihre Habilitation im Bereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften in Tübingen eingereicht. Zu den Forschungsschwerpunkten der neuen Assistenzprofessorin gehören soziale Faktoren von Gesundheit und Ungleichheit im Gesundheitssystem oder Strategien für Gemeinden und Quartiere.

Interdisziplinarität in der Medizin

Für die Universität Bern ist die Professur laut Mitteilung ein wichtiges und bisher fehlendes Element im Bereich Gesundheitsforschung. Rektor Christian Leumann geht davon aus, dass diese Professur viel Potenzial berge, den bisher wenig beachteten Bereich Community Health voranzubringen. 
Für die Medizinische Fakultät der Uni Bern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, wie Dekan Claudio Bassetti sagt. Beispielsweise zur Sportwissenschaft oder zur Psychologie. Er spricht von einem «sehr zukunftsträchtigen Forschungsansatz», der die Stiftungsprofessur schweizweit einzigartig mache.    

Stiftung Lindenhof sponsert fünf Millionen Franken

Die Stiftungsprofessur ist auf zehn Jahre angelegt und wird durch die Stiftung Lindenhof Bern mit fünf Millionen Franken unterstützt. Die Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes engagiert sich seit über einem Jahrhundert im gemeinnützigen und humanitären Bereich. Seit 2013 finanziert die Stiftung auch Projekte aus Lehre und Forschung im Bereich Medizin und Pflege. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.