Bauchchirurg Andreas Schmid kehrt ans Kantonsspital Aarau zurück

Andreas Schmid operiert künftig wieder am Kantonsspital Aarau (KSA). Die letzten Jahre arbeitete der Chirurg mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie als Belegarzt bei Hirslanden.

, 15. Februar 2022 um 15:16
image
Das Kantonsspital Aarau (KSA) geht mit Andreas Schmid eine neue Kooperation im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) ein. Gemäss Mitteilung wird der Chirurg mit einer eigener Praxis im Kantonsspital am Bahnhof sowohl auf medizinischer als auch organisatorischer Ebene mit dem Spital zusammenarbeiten. Schmid werde seine Patienten ausschliesslich am KSA behandeln.
Der ausgewiesene Experte im Bereich der onkologischen und minimal-invasiven Viszeralchirurgie ergänze die hochspezialisierte Chirurgie von Bereichsleiter und Viszeralchirurgie-Chefarzt Mark Hartel, heisst es. Zudem werde sich Schmid auch im Rahmen eines Weiterbildungskonzeptes engagieren. Zusätzlich beteilige er sich innerhalb des Kantonsspitals aktiv am Notfalldienst.

Seit seiner Rückkehr in die Schweiz bei Hirslanden tätig

Schmid kehrt damit ans Kantonsspital Aarau zurück. Er arbeitete dort bereits zwischen 2005 und 2007 als Oberarzt Chirurgie sowie von 2001 bis 2004 als Assistenzarzt. Stationen seiner Karriere waren unter anderem das Spital Triemli und das Universitätsklinikum des Saarlandes (DE).
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er die letzten 11 Jahre in der Hirslanden Klinik Aarau tätig. In dieser Funktion wirkte er auch an einer Bauchchirurgie-Kooperation zwischen dem Kantonsspital Baden und Hirslanden mit. Der 51-Jährige gilt als Spezialist für Darm-, Leber-, Pankreaskrebs und für das Spektrum der laparoskopischen und Schilddrüsenoperationen. Der Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit Schwerpunktweiterbildung in Viszeralchirurgie hatte an der Universität Zürich (UZH) studiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.