Anästhesist steckt Dutzende mit Hepatitis C an

Der süchtige Arzt injizierte sich Schmerzmittel aus Spritzen, mit denen er danach auch Patienten behandelte, so der Verdacht.

, 7. Dezember 2018 um 10:09
image
  • spital
  • hepatitis
  • deutschland
  • skandal
Bereits vor einigen Wochen hatten über 1000 Patienten unangenehme Post erhalten. Es bestehe der Verdacht, dass sie sich im Spital Donauwörth in Bayern mit Hepatitis C infiziert hätten. Beim anschliessenden Test wurde der Verdacht bei 62 Personen Gewissheit. Am Montag nun wurden weitere 362 Patienten angeschrieben, wie die «Augsburger Allgemeine» am Freitag schreibt.  Doch wie kam es zu den Infektionen?
 Gemein ist allen Angeschriebenen, dass sie sich 2016 im Spital Donauwörth operieren liessen und während der Operation von ein und demselben Anästhesisten betreut wurde. Der Mittfünfziger arbeitete gemäss Medienberichten zuvor bereits 10 Jahre am Klinikum. Dann wurde er von einem Mitarbeiter im Operationbereich mit einer Spritze im Arm erwischt. Diese enthielt den Wirkstoff Sufentanyl, der stark schmerzlindernd ist und schnell abhängig macht. Der Arzt wurde umgehend entlassen. Er gab zu, süchtig zu sein. Ein Test ergab, dass er an Hepatitis C litt. Der Verdacht: Der Arzt hat sich ein Teil des Wirkstoffs infiziert bevor er den Rest mit den selben Spritzen den Operationspatienten spritzte. So hat er manche seiner Patienten mit Hepatitis C angesteckt.
Hepatitis C wird über das Blut übertragen. Dies etwa über Spritzen, bei sexuellem Kontakt, beim Tätowieren oder über Blutkonserven. Zwischen 20 und 50 Prozent der Hepatitis-C-Infektion heilen innerhalb des ersten halben Jahres von alleine wieder aus und führen nur zu wenig Beschwerden. In den anderen Fällen bleibt das Virus jedoch aktiv - eine chronische Leberentzündung kann entstehen. Wird diese nicht behandelt drohen Spätfolgen wie eine Zirrhose oder Leberkrebs. Es existieren Therapien. Diese sind jedoch enorm teuer.
Der Arzt gibt zwar zu, für sich die selben Spritzen verwendet zu haben wie für die Patienten - jedoch erst nach der Behandlung. Weil der für das Personal vorgesehene Routinecheck, der auch ein Heaptitis-C-Test beinhaltet, nicht stattfand, habe der Arzt nichts von seiner Infektion gewusst. Der Arzt ist heute arbeitslos.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.