Ambulante Pauschalen rücken näher und näher

Einzelleistungstarif oder ambulante Pauschalen? Beides, findet die ständerätliche Gesundheitskommission. Curafutura hingegen glaubt nicht an das Nebeneinander.

, 29. Januar 2021 um 13:07
image
Stationäre Behandlungen werden seit Jahren über Fallpauschalen abgerechnet. Auch im ambulanten Sektor gibt es mehr und mehr Bestrebungen, Pauschalen flächendeckend anzuwenden. Diese stehen dem neuen Einzelleistungstarif Tardoc (ergänzend) gegenüber, der von der Ärzteverbindung FMH und vom Versichererverband Curafutura entwickelt wurde.
Die Gesundheitskommission des Ständerates hat nun am Freitag entschieden, «im Grundsatz die Einführung von Pauschaltarifen für ambulante Behandlungen zu unterstützen». Der Entscheid wurde im Rahmen der Diskussion um die Massnahmen der Kostendämpfung im Gesundheitswesen gefällt.

Gemeinsam unter einem Dach

Ambulante Pauschalen sollten demnach auf einer eigenen, landesweit einheitlichen Tarifstruktur beruhen. Die Ausgestaltung allerdings dürfte noch zu reden geben: Denn bei dieser weicht die Kommission vom Nationalrat ab.
Geplant ist, dass die Tarifpartner in einer Organisation in Zukunft gemeinsam unter einem Dach ambulante Pauschalen und den Einzelleistungstarif «pflegen und weiterentwickeln». Dies ist seit Jahren nicht mehr so. Der Grund: divergierende Ansichten zwischen Ärzteschaft, Spitälern und Versicherern.

Für den Spitalverband und Santésuisse ein wichtiger Schritt

Die beiden Verbände Santésuisse und Hplus, die sich stark für ambulante Pauschalen einsetzen, begrüssen das «Bekenntnis zugunsten einer gleichwertigen Behandlung von ambulanten Pauschalen und Einzelleistungstarif».
Der Entscheid der Gesundheitskommission sei «ein Zeichen zugunsten des Tariffriedens». Und damit werde der «Zersplitterung der Tariflandschaft ein Ende gesetzt», steht in der gemeinsamen Mitteilung der Spitalorganisation und des Krankenversichererverbands zu lesen.

«Einzelinitiativen zu einem Gesamtwerk vereinen»

In der geplanten nationalen Tariforganisation sollen sich alle Tarifpartner mit allen ambulanten Tarifen befassen, schreiben die beiden Institutionen weiter. «Damit können sie ihre Einzelinitiativen zu einem kohärenten und zukunftsfähigen Gesamtwerk vereinen.» 
Beide Tarife, ambulante Pauschalen und Einzelleistungstarife wie der Tardoc, müssten aber auf der Basis der «gleichen, transparent erhobenen, reellen Kosten- und Leistungsdaten» aufgebaut werden. Hier orten Hplus und Santésuisse offenbar noch Mängel.   

Curafutura: «Das führt zu unlösbaren Konflikten»

Curafutura, das sind die Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT, bedauert diesen Entscheid. Für den anderen Krankenversichererverband werden zwei parallele Tarifstrukturen zu «unlösbaren Konflikten» zwischen diesen beiden «ungenügend koordinierten Strukturen» führen.
Der Einzelleistungstarif – sprich Tarmed beziehungsweise neu Tardoc – müsse der Haupttarif bleiben, teilt der Versichererverband am Abend mit. Pauschaltarife könnten als Ergänzung hinzugefügt werden. Für Curafutura sind Pauschaltarife nämlich «keine Zauberformel». Sachdienlich seien diese nur in 20 Prozent der ambulanten Leistungen. Santésuisse allerdings spricht von bis zu 70 Prozent im spitalambulanten Bereich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.