Ambulant statt stationär: Liste auch im Aargau

Im Januar beginnen drei Spitäler mit der Umsetzung einer 13er-Liste, erhoffte Einsparung: knapp 3 Millionen. Die Regionalspitäler sollen 2020 folgen.

, 11. Dezember 2017 um 15:16
image
Auch im Kanton Aargau sollen 13 Behandlungen und Untersuchungen möglichst nur noch ambulant durchgeführt werden. Auf der entsprechenden Liste des Regierungsrates finden sich unter anderem Behandlungen und Untersuchungen an Herz, Blutgefässen, Händen und Füssen, Leisten und Knien. 
Dabei gehen die Aargauer recht rasch vor: In Luzern und Zürich wurde das Thema ja seit längerem diskutiert, der Trendsetter-Kanton hat so eine «13er-Liste» seit diesem Sommer in Kraft, in Zürich gilt die Einschränkung dann ab Januar 2018. Nun meldet auch die Aargauer Kantonsregierung, dass ihre revidierte Spitalverordnung mit der Liste bereits ab Januar gültig sein soll.

Erst 3, dann 5 Millionen

Sie erwartet, dass damit nächstes Jahr knapp 3 Millionen Franken eingespart werden können – ab 2020 sollen die Kosten dank der Liste sogar jährlich um 5 Millionen Franken tiefer liegen. 
Ein Grund dafür: Nur die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die Hirslanden Klinik Aarau werden die neuen Vorgaben sofort umsetzen; die Regionalspitäler folgen schrittweise bis 2020.
Neben dem Aargau, Zürich und Luzern haben auch Zug und das Wallis eine gleiche oder sehr ähnliche Liste beschlossen. Das BAG plant eine – wohl etwas weniger umfassende – nationale Lösung auf das Jahr 2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.