Ambulant statt stationär: Liste auch im Aargau

Im Januar beginnen drei Spitäler mit der Umsetzung einer 13er-Liste, erhoffte Einsparung: knapp 3 Millionen. Die Regionalspitäler sollen 2020 folgen.

, 11. Dezember 2017 um 15:16
image
Auch im Kanton Aargau sollen 13 Behandlungen und Untersuchungen möglichst nur noch ambulant durchgeführt werden. Auf der entsprechenden Liste des Regierungsrates finden sich unter anderem Behandlungen und Untersuchungen an Herz, Blutgefässen, Händen und Füssen, Leisten und Knien. 
Dabei gehen die Aargauer recht rasch vor: In Luzern und Zürich wurde das Thema ja seit längerem diskutiert, der Trendsetter-Kanton hat so eine «13er-Liste» seit diesem Sommer in Kraft, in Zürich gilt die Einschränkung dann ab Januar 2018. Nun meldet auch die Aargauer Kantonsregierung, dass ihre revidierte Spitalverordnung mit der Liste bereits ab Januar gültig sein soll.

Erst 3, dann 5 Millionen

Sie erwartet, dass damit nächstes Jahr knapp 3 Millionen Franken eingespart werden können – ab 2020 sollen die Kosten dank der Liste sogar jährlich um 5 Millionen Franken tiefer liegen. 
Ein Grund dafür: Nur die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die Hirslanden Klinik Aarau werden die neuen Vorgaben sofort umsetzen; die Regionalspitäler folgen schrittweise bis 2020.
Neben dem Aargau, Zürich und Luzern haben auch Zug und das Wallis eine gleiche oder sehr ähnliche Liste beschlossen. Das BAG plant eine – wohl etwas weniger umfassende – nationale Lösung auf das Jahr 2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.