Ambulant statt stationär? Ärzteschaft will jetzt Klarheit schaffen

Die Ärzteverbindung FMH und der Chirurgenverband FMCH starten ein Projekt. Dieses soll die Kosteneffekte des Prinzips ambulant vor stationär analysieren.

, 14. August 2017 um 08:29
image
  • versicherer
  • politik
  • curafutura
  • fmh
  • fmch
Ambulant statt stationär per Dekret? Ein Pilotprojekt des Ärzteverbands FMH und des Chirurgenverbands FMCH soll nun aufzeigen, was Operationslisten bringen – und was nicht. Dies erfuhr die «Luzerner Zeitung».
Es brauche nun Fakten statt blosse Annahmen, fordern die Ärztevereinigungen. Das Projekt zielt darauf ab, insbesondere die Kosteneffekte des Prinzips ambulant vor stationär auszumessen. Und zwar unter Ausklammerung der Fehlanreize im System.

«Wir stehen in Gesprächen» 

Sowohl die unterschiedliche Honorierung als auch die unterschiedliche Finanzierung sollen eliminiert werden, heisst es.
«Wir stehen mit dem Bundesamt für Gesundheit, den Gesundheitsdepartementen von Luzern und Zürich sowie mit verschiedenen Krankenkassen in konstruktiven Gesprächen», wird FMCH-Präsident Josef E. Brandenberg in der Zeitung zitiert.

«Wir wären längst im Gefängnis»

Das Pilotprojekt soll möglichst bald starten. Es werde im Blindflug experimentiert, sagt Brandenberg. «Würden wir Ärzte auf diese Art und Weise Chirurgie betreiben, wären wir längst im Gefängnis.»
Weder in Luzern noch in Zürich, wo solche Listen bereits aufgestartet wurden, könne man sagen, was mit den freiwerdenden Spitalbetten geschehe. Dies sei aber der Kernpunkt: «Einzig die nicht belegten Betten machen die Differenz zum ambulanten Operieren und damit die Ersparnis aus», so Brandenberg weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.