Also doch Zwei-Klassen-Medizin

Sozial bessergestellte Menschen gehen häufiger zum Arzt und beanspruchen mehr Vorsorgeleistungen als solche mit tieferem Bildungs- und Einkommensniveau. Das zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.

, 17. Oktober 2017 um 06:51
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • statistik
Theoretisch stellt das Schweizer Gesundheitswesen eine gute Versorgung für alle sicher. In der Realität gibt es aber auch Anzeichen einer Zwei-Klassen-Medizin. Wie es sich damit verhält, hat das Bundesamt für Statistik (BfS) in einer Studie untersucht.  
Konkret sind die Statistiker der Frage nachgegangen, wie sich die soziale Stellung, gemessen am Bildungsniveau und/oder dem Einkommen, auf den Gesundheitsszustand und den Bezug von Gesundheitsleistungen auswirkt. Sie stützen sich dabei auf die Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012.
image

Reiche gehen zum Spezialisten

Die Analyse zeigt, dass Menschen mit höherem Bildungsniveau und deshalb meist höheren Einkommen tendenziell mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, also mehr zum Arzt oder Zahnarzt gehen, in die Apotheke, zur Podologin oder zum Optiker. 
Es gibt allerdings Unterschiede bei den Leistungserbringern: Menschen mit höherem Bildungsabschluss suchen häufiger einen Spezialisten auf, weniger gebildete Menschen gehen häufiger zu einem Generalisten. Letztere haben auch häufiger einen Hausarzt. Frauen mit hohem Einkommen suchen häufiger eine Gynäkologin auf als Frauen mit tiefen Löhnen.
Bei Leistungen, die nicht von der Grundversicherung vergütet werden, sind die Unterschiede grösser: So suchen Menschen mit tiefen Einkommen weniger regelmässig einen Zahnarzt auf als solche mit hohen Einkommen. Noch ausgeprägter sind die Unterschiede beim Besuch von Dentalhygienikerinnen.
image

Höhere Bildung, mehr Spitalaufenthalte

Beim Bezug von Spitalleistungen geben die Daten je nach Filter ein uneinheitliches Bild. Werden alle Merkmale berücksichtigt, zeigt sich, dass Personen mit höherem Bildungsniveau auch mit höherer Wahrscheinlichkeit hospitalisiert werden als Personen mit einem geringeren Abschluss. 
Auch hier spielt der Versicherungs-Effekt eine Rolle. Hospitalisierungen werden grundsätzlich von der Krankenversicherung übernommen, für den Restbetrag, namentlich die Franchise und die Kostenbeteiligung, muss jedoch der Patient aufkommen. «Die beobachteten sozialen Gradienten können daher zumindest teilweise auf finanzielle Gründe zurückzuführen sein», so die Statistiker. 

Reiche sorgen vor

Auch bei Vorsorgeuntersuchungen zeigen sich Unterschiede: So begeben sich Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen tendenziell eher in Früherkennungstests, besonders wenn es um Gebärmutterhals-, Dickdarm- oder Hautkrebs geht. Das gilt auch für Messungen der Knochendichte zur Abklärung von Osteoporose.
Bei der Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie-Screenings spielen Einkommen und Bildung hingegen keine Rolle. Dies liegt laut den Autoren wohl daran, dass die Screenings einfach zugänglich sind. Analyse fördert vor allem bei Leistungen, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, soziale Unterschiede zutage. 
«Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und Krebsvorsorge nach sozialer Stellung» - Bundesamt für Statistik (BfS), September 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.