Akupunktur brachte jungen Mann auf die Intensivstation

Eine alternativmedizinische Behandlung führte bei einem jungen Mann zu einer Perikarditis. Die Ursache für die Herzbeutelentzündung: Metallische Bestandteile von Akupunktur-Nadeln.

, 7. Dezember 2021 um 14:00
image
Es ist doch ein ungewöhnlicher Fall, über den die deutsche «Ärzte Zeitung» (Abopflicht) aktuell berichtet. Ein 24 Jahre alter Mann aus Kanada litt an Thoraxschmerzen. Die Ärzte diagnostizierten eine akute Perikarditis mit Perikarderguss. Der Zustand verschlimmerte sich und der junge Mann kommt schliesslich auf die kardiovaskuläre Intensivstation. 
Die kanadischen Ärzte suchten weiter nach der Ursache für die Herzbeutelentzündung, wie die medizinische Zeitung den Fallbericht der «Journals of the American College of Cardiology» zitiert. Erst ein MRT und eine zusätzliche CT-Untersuchung zeigten zwei metallische Fragmente im rechten Ventrikelmyokard, die in die rechte Herzkammer hineinragten. 
image
Bild: «JACC Case Reports»

Nadelartige Konstrukte im Herzen

Der Patient erinnerte sich daran, dass er sich vor drei Monaten einer Akupunktursitzung wegen Verdauungsproblemen unterzogen hatte. Nun stand auch die Ursache mit ziemlich hoher Sicherheit fest: Im Zuge dieser Sitzung verblieben Bestandteile der Akupunktur-Nadeln im Körper des Mannes – und wanderten dann in den rechten Ventrikel und verursachten ein Hämoperikard.
Dem 24-jährigen Mann wurden die beiden metallischen Nadelfragmente in der Folge über die rechte Vena jugularis mithilfe eines endovaskulären Systems entfernt. Die Fragmente waren neun und sieben Milimeter lang (siehe Bild). Nach zehn Monaten erholte sich der junge Patient vollständig.
image
Bild: «JACC Case Reports»

Verzögerung bis zu einem Jahrzehnt möglich

Es sei zwar selten, aber nicht der erste Fall von kardialen Komplikationen nach Akupunktursitzungen, die zu Perikardergüssen und Herztamponaden führten. Manchmal könne es sogar bis zu einem Jahrzehnt dauern, bis daraus resultierende Beschwerden auftreten, so die Ärzte um Wassim Bedrouni.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Herzinfarkt bei Frauen: Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung

Forschende der Universität Zürich (UZH) haben eine neue Risikobewertung bei Herzinfarkt entwickelt. Diese dient der personalisierten Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt.

image

Spital Männedorf eröffnet Praxis für Endokrinologie und Kardiologie

Das Spital Männedorf führt die Praxis von René Maire und Stephan Suter weiter. Die Endokrinologie-Praxis wird gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich betrieben.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?

image

«Gentests sollten nicht zu besseren Horoskopen werden»

Sabina Gallati ist Genetik-Expertin. Im Interview spricht die Professorin über ihre Arbeit im Labor und über ihre Zukunftswünsche. Hoffnung setzt sie in die Kardiogenetik, die sich bei Hausärzten kaum durchgesetzt hat.

image

Neuer Chef-Kardiologe bringt neue Techniken mit

Stephan Winnik hat am GZO Spital Wetzikon erstmals eine neuartige Implantationstechnik für einen Zweikammer-Herzschrittmacher angewendet – gemeinsam mit Daniel Hofer vom Zürcher Unispital.

image

ZGKS: Neue leitende Ärztinnen Pneumologie und Kardiologie

Das Zuger Kantonsspital hat zwei neue Leitende Ärztinnen Pneumologie und Kardiologie. Es handelt sich um Fiorenza Gautschi und Annette Schumacher.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.