Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

, 23. Januar 2023 um 10:33
image
Bei kardiovaskulären Eingriffen gibt es einen Unterschied nach Versicherungsstatus, der nicht durch Patientenmerkmale erklärt werden kann. | Symbolbild Freepik
In der Schweiz haben dank der obligatorischen Krankenversicherung alle Personen Zugang zu einer medizinischen Versorgung. Mit einer freiwilligen Zusatzversicherung lassen sich bei einer stationären Behandlung zudem weitere Leistungen wie etwa ein Einzelzimmer oder freie Arztwahl sichern.
Während die Krankenkassen die Behandlung der Grundversicherten mit einer Fallpauschale abgelten, können die Spitäler bei zusatzversicherten Personen weitere Honorare abrechnen, die teilweise der Ärzteschaft zugutekommen.

Unnötige Behandlungen?

Seit Längerem wird vermutet, dass dadurch erhöhte finanzielle Anreize bestehen, die zu unnötigen Behandlungen bei den Zusatzversicherten führen können.
Nun haben Forschende der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau untersucht, ob sich bei kardiovaskulären Eingriffen ein Unterschied nach Versicherungsstatus nachweisen lässt.

600'000 Daten ausgewertet

Dabei wurden geplante Spitaleintritte von insgesamt 590'000 erwachsenen Patientinnen und Patienten ausgewertet, die von 2012 bis 2020 stationär behandelt worden waren (Daten: Bundesamt für Statistik, BFS).
Rund 105'000 Behandlungen betrafen acht verschiedene kardiovaskuläre Eingriffe, zum Beispiel die Erweiterung von verengten Herzkranzgefässen oder das Einsetzen eines Herzschrittmachers. Davon wurden 64,4 Prozent über die Grundversicherung abgerechnet.
Die Forschenden analysierten den umfangreichen Datensatz mittels statistischer Verfahren auf Unterschiede, die mutmasslich mit dem Versicherungsstatus der Patienten zusammenhängen und sich nicht durch Merkmale wie das Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen oder die Grösse und Art des Krankenhauses erklären lassen.

Privat versus Allgemein

«Generell zeigte sich sowohl bei den Grundversicherten als auch bei Personen mit einer privaten Zusatzversicherung über die Studienjahre eine Zunahme der Eingriffe am Herzen – mit Ausnahme der ersten beiden Covid-19-Wellen im Jahr 2020», ist der Medienmitteilung des Unispitals Basel zu entnehmen.

«Wir beobachten ein Missverhältnis in der Behandlung der beiden Gruppen, das sich nicht durch die Patientenmerkmale erklären lässt.»

Tristan Struja, Studienautor.
Bei den Zusatzversicherten sei jedoch die Wahrscheinlichkeit, einen kardiovaskulären Eingriff zu erhalten, um elf Prozent höher gewesen als bei grundversicherten Personen. Das entspriche schweizweit 895 zusätzlichen Eingriffen pro Jahr.

OPs «schwer zu rechtfertigen»

«Wir beobachten ein Missverhältnis in der Behandlung der beiden Gruppen, das sich nicht durch die Patientenmerkmale erklären lässt», wird Studienautor Tristan Struja zitiert.
«Unsere Daten weisen darauf hin, dass Personen mit Zusatzversicherungen Behandlungen erhalten, die sich medizinisch nur schwer rechtfertigen lassen und daher möglicherweise unnötig sind.»
Tatsächlich sind Personen mit einer privaten Zusatzversicherung tendenziell besser ausgebildet, verfügen über ein höheres verfügbares Einkommen, sind gesünder und werden seltener in ein Spital eingewiesen als Personen, die nur eine Grundversicherung haben.
«Folglich sollten an ihnen sogar weniger Eingriffe vorgenommen werden», ist weiter zu lesen.

Vermutete Gründe

Die Gründe für die unterschiedliche Behandlung vermuten die Studienautoren nicht in klinischen Überlegungen.

«Für die Spitäler gibt es ökonomische Anreize, an dieser lukrativen Patientenklasse Eingriffe vorzunehmen, anstatt darauf zu verzichten.»

Philipp Schütz, Forschungsgruppenleiter am Departement Klinische Forschung der Universität Basel.
«Wir nehmen an, dass Personen mit einer privaten Zusatzversicherung die medizinische Versorgung stärker in Anspruch nehmen, unter anderem weil sie mehr Geld für ihre Krankenversicherung ausgeben», so Philipp Schütz, Forschungsgruppenleiter am Departement Klinische Forschung der Universität Basel.
«Gleichzeitig bestehen für die Spitäler klare ökonomische Anreize, an dieser lukrativen Patientenklasse Eingriffe im stationären Rahmen vorzunehmen, anstatt darauf zu verzichten oder sie zumindest ambulant durchzuführen», ist sich Schütz sicher.
Dies führe dazu, so die Studienautoren, dass Gesundheitsdienstleistungen ineffizient erbracht würden.

Die Empfehlung

Die Forschenden empfehlen, die Pauschalen für Privatpatienten zu überdenken und die Anreize stärker auf die Qualität der Versorgung auszurichten.
Hier geht es zur Originalpublikation.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.