Pfusch? Spital Aarberg prüft Sorgfaltspflichtverletzung

Ein Arzt hat in der Hand eines Mannes einen Glassplitter übersehen. Der Patient der Berner Insel Gruppe will nun Schadenersatz geltend machen.

, 26. Februar 2019 um 08:04
image
  • spital
  • spital aarberg
  • insel gruppe
Beim Abwaschen eines Weinglases hatte sich ein 33-jähriger Mann Ende Januar verletzt; er musste sich auf der Notfallstation im Spital Aarberg behandeln lassen. Doch der diensthabende Arzt hat in der Wunde einen Glassplitter übersehen, wie die Zeitung «Blick» berichtet. Der Mann wendet sich auf Grund der anhaltenden Schmerzen an seinen Hausarzt: Dieser röntgt und sieht den rund zwei Zentimeter langen und einen halben Zentimeter breiten Splitter. Dieser muss nun operativ entfernt werden.
Der Patient hat laut eigenen Angaben den behandelnden Assistenzart noch mehrmals nach dem Nähen gefragt, ob sich wirklich keine Glassplitter mehr in der Hand befinden würden. Dieser verneinte. Der Mediziner sei offenbar gestresst gewesen, da er laut eigener Aussage in dieser Nacht der einzige Arzt auf der Station war.

«Nur ein Assistenzarzt für die Notfallstation»

Der Patient der Insel Gruppe meldet den Fall dem Spital Aarberg. Die Antwort kommt – und zwar gleich von der Versicherung. Diese will gleich wissen, was denn seine Forderung sei. Dem 33-jährigen Berner gehe es aber ums Prinzip: «Wie kann es sein, dass nur ein einziger Assistenzarzt eine Nacht lang für eine ganze Notfallstation zuständig ist?» Das sei doch «fahrlässig.
Gegenüber der Zeitung versichert das Spital, dass «die Fallabwicklung zügig vorangetrieben» werde und beizeiten geprüft werden müsse, «ob eine Sorgfaltspflichtverletzung stattgefunden hat». Deshalb sei zurzeit noch nicht geklärt, ob der Mann Schadenersatz geltend machen könne oder nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.